b) Allgemeine Hinweise
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
duktes nicht gestattet. Darüber hinaus erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten nicht
beurteilen.
• Das Produkt entspricht der Schutzart IPX8.
• Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit Schutzklasse I konzipiert. Es darf nur an eine Netzsteck-
dose mit angemessenem Schutzkontakt als Spannungsquelle verwendet werden (entnehmen Sie die
Betriebsspannung der Klarwasserpumpe dem Kapitel „Technische Daten").
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, da es für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden kann.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
c) Aufstellort, Anschluss
• Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Der Einsatz des Produkts in oder in der Nähe von Gartenteichen, Brunnen, Schwimmbecken, Spring-
brunnen o.ä. ist nur zulässig, wenn das Produkt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschal-
ter) mit einem Nennfehlerstrom von <=30 mA betrieben wird.
Wenn sich Personen in einem Schwimmbecken, Schwimmteich oder Gartenteich befinden, so darf das
Produkt darin nicht betrieben werden.
In Österreich darf das Produkt in oder in der Nähe von Schwimmbecken und Gartenteichen nur dann
betrieben werden, wenn zusätzlich zum Fehlerstromschutzschalter ein geeigneter ÖVE-geprüfter Si-
cherheits-Trenntransformator vorgeschaltet wird.
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0 °C) auf-
treten. Dabei gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe; das höhere Volumen von Eis zerstört die
Klarwasserpumpe. Lagern Sie das Produkt im Winter trocken und frostfrei ein.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zur Klarwasser-
pumpe erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als die Klarwasserpumpe
selbst. Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Betrieb im
Außenbereich geeignet sind.
• Schützen Sie das Netzkabel der Klarwasserpumpe vor Kälte/Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten;
treten Sie nicht auf das Netzkabel, befahren Sie es nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie
das Netzkabel niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich befin-
den, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Verwenden Sie ggf. geeignete
Schutzgehäuse für die Steckverbindungen.
• Schützen Sie den Netzstecker vor Nässe! Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Netzkabel bzw. der Netzstecker darf nicht abgeschnitten werden.
6