a) Manueller und kontinuierlicher Betrieb
• Die Klarwasserpumpe kann auch manuell betrieben werden, indem Sie den Schwimmerschalter über den Kabel-
halter entsprechend an der Klarwasserpumpe anbringen oder ihn höher platzieren.
• Für den kontinuierlichen Betrieb der Pumpe drehen Sie den Schwimmerschalter vertikal nach oben und befestigen
Sie ihn am Schwimmerschalter-Halter.
Lassen Sie die Pumpe nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie sie manuell oder kontinuierlich betreiben. Während
des manuellen oder kontinuierlichen Betriebs schaltet der Schwimmerschalter die Pumpe nicht automa-
tisch aus, wenn der Wasserstand zu sehr abnimmt, was die Pumpe beschädigt, da sie trocken läuft.
10.
Außerbetriebnahme
Soll die Klarwasserpumpe vom Schlauch getrennt werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung oder beim Einlagern
im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die Klarwasserpumpe von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie die Klarwasserpumpe am Befestigungsseil bzw. am Tragegriff aus dem Wasser.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel, den Schwimmerschalter oder den Schlauch her-
ausgezogen werden! Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Trennen Sie den Schlauch von der Klarwasserpumpe.
• Lassen Sie Restwasser aus der Klarwasserpumpe herauslaufen, indem Sie sie schräg halten oder auf den Kopf
stellen.
• Trocknen Sie die Klarwasserpumpe und das Netzkabel ab. Wickeln Sie dann das Netzkabel auf.
• Überwintern Sie die Klarwasserpumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu
vermeiden; öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
• Tragen bzw. transportieren Sie die Klarwasserpumpe ausschließlich am Tragegriff. Halten Sie sie niemals über den
Schlauch, den Schwimmerschalter oder gar über das Netzkabel fest.
• Nach dem Betrieb bzw. dem Entleeren verbleibt ggf. eine geringe Restmenge Wasser in der Klarwasserpumpe. Bei
Einlagerung oder Transport in einem Fahrzeug ist deshalb eine geeignete Unterlage zu verwenden.
11