Teseo HBS Série Manuel D'installation page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

dEUTSCH
4.3. Festziehen der Schrauben: ist sehr sorgfältig durchzuführen. Die Schrauben werden gut festgezogen,
ohne jedoch zu übertreiben, um das Gewinde nicht abzudrehen. Das Schraubenanzugsdrehmoment für M6-
Schrauben reicht von einem Minimum von 10 N·m bis zu einem Maximum von 13,5 N·m (120 In. lba).
4.4. die "L" und "T"-förmigen verbindungsstücke werden mittels der eigens dafür vorgesehenen
Winkeln befestigt, die das Verbinden der Profilrohre an der flachen Oberflächenseite als auch an der engeren
Seite erlauben. Muß man ein D25-Profilrohr an der Engseite verbinden, ist es erforderlich, die Kante um ungefähr
6 mm abzurunden.
4.5.
ACHTUNG: Nach dem Anbringen eines verbindungsstückes hat man sich zu ver-
gewissern, daß alle Schrauben festgezogen sind und keins der Gewinde durch übermäßiges
Anziehen beschädigt wurde.
5. iNSTALLATiON
5.1. vorzeichnen der Verteilungslinie: mit einer gespannten Schnur zeichnet man eine horizontale Linie auf gewün-
schter Höhe an. Mit dem System TESEO ist das Vorgeben einer Neigung oder eines "Schlußfalles" für das Sammeln des
Kondenswassers nicht notwendig, denn im unteren Teil der Anschlußleitung sowie der Verbraucherleitungen ist schon
eine Kondenswassersammel- und ablaßstelle vorgesehen.
5.2. Befestigung der Profilrohre: es gibt verschiedene Arten von Winkeln und Stützen sowohl für eine
Decken-als auch für eine Wandmontage der Profilrohre. Wir empfehlen zwischen diesen Befestigungselementen
einen Abstand von minimal 2m bis maximal 4m einzuhalten, je nach Gewicht des transportierten Mediums.
5.3. Leitungsdehnung: für Leitungen mit einer geraden Linie von mehr als 50m Länge empfehlen wir das
Anbringen einer Dehnungsverbindung bei jeweils 30/40m. Diese Verbindungen erleichtern ein eventuelles künfti-
ges Abmontieren der Profilrohre. Die Halteplatten werden fest ineinandergehakt.
5.4. Abschnittsventile: es ist erforderlich, sowohl am Anfang der Hauptleitungen als auch am Anfang der von
der Hauptlinie abgehenden Abzweigungen Abschnittsventile anzubringen. Montieren Sie ein Kontrollmanometer
am Anfang der Hauptleitung. Bringen Sie ein Sicherheitsventil am Luftbehälter an.
5.5. Ausgänge für die verbraucherleitung: es ist ratsam, seitlich des Profilrohres zu bohren und dort die
Druckluft zu entnehmen, um damit die Aufnahme eventueller Verunreinigungen aus dem Rohrinneren zu vermeiden.
5.6. Flexibler Schlauch: um die Vibrationen des Kompressors abzufangen, sollte ein flexibler Schlauch
zwischen Kompressor und Druckluftleitung installiert werden.
5.7. Erdung: empfohlen bei Vorhandensein von Streustrom.
5.8.
ACHTUNG: das vorzeichnen und die verlegung der Leitung erfolgt häufig auf gefähr-
licher Höhe. verwenden Sie deshalb Helm, Sicherheitsgurt und Gerüst gemäß den geltenden
vorschriften.
6. ABNAHMEPRüFUNG dER ANLAGE
6.1. Nehmen Sie jedes einzelne Teil der Anlage in Augenschein und versichern Sie sich, daß keine lockersit-
zende Schraube vergessen wurde, und daß alle Verbindungsstücke und Stützelemente richtig angebracht worden
sind.
6.2. Vergewissern Sie sich, daß das Hauptventil zwischen Kompressorraum und der Leitung geschlossen ist.
6.3. Starten Sie den Kompressor und füllen Sie den Behälter bis zum maximalen Druck an.
6.4. Öffnen Sie das Ventil und füllen Sie die Anlage langsam bis ungefähr zu 1bar (15psi) auf. Dann schließen Sie
das Ventil und überprüfen die gesamte Anlage hinsichtlich eventueller Entweichungen.
6.5. Erhöhen Sie langsam den Druck in der Anlage bis zum Druck MAX. Für ungefähr eine Stunde bleiben Sie
auf dem maximalen Druck. Nehmen Sie die Anlage bei einem ca. 1,5mal höheren Druck als dem Betriebsdruck
ab.
6.6. kontrollieren Sie erneut die gesamte Anlage und stellen Sie fest, ob Entweichungen zu hören oder abnor-
male Veränderungen der Verbindungsstücke zu sehen sind.
6.7. Entleeren Sie die Anlage.
6.8.
ACHTUNG: während der Abnahmeprüfung und der inspektion der Anlage dürfen
keine anderen Personen in der Nähe sein. verwenden Sie während der Anlagenüberprüfung
Helm und Schutzbrille.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières