dEUTSCH
H.B.S. MONTAGEANLEITUNG
1. EiNLEiTUNG
1.1. Dieses Anleitungsheft ist leicht verständlich und sollte vor Beginn der Arbeiten und unter Beachtung der eigenen
Landesvorschriften durchgelesen werden.
1.2. Insbesondere sind die mit dem Zeichen
ACHTUNG versehenen Anweisungen zu beachten.
1.3. Das Produkt HBS der Firma TESEO ist speziell für die Installierung von Druckluft-oder "Vakuum"-
Verteilungsanlagen geeignet.
1.4. Sollte HBS für die Verteilung von Wasser eingesetzt werden, dann beachten Sie die beiliegende Tabelle
991.800.004. Bei anderen Fluiden muß deren genaue Zusammensetzung bekannt sein und auf die Verträglichkeit
mit HBS geprüft werden. Im Zweifel kontaktieren Sie bitte die techn. Abteilung von TESEO.
1.5.
ACHTUNG: die Firma TESEO übernimmt keinerlei Haftung für Problemfälle, die auf
die NiCHTBEACHTUNG dieser Montageanweisungen zurückzuführen sind.
2. WERkZEUGE UNd ZUBEHöR
2.1. Um eine Anlage, ungeachtet ihrer Größe, installieren zu können, sind folgende Werkzeuge unerläß-
lich: Sechskantschlüssel für Ausnehmungen von 4 und 5mm; Entgratmesser oder Schabeisen; neutrales Fett;
Bohrmaschine; Handsäge; Röhrchen für das Positionieren der Nutsteine; Maßband.
2.2. Um die Montage schneller und sicherer zu gestalten, wird die Verwendung folgender Werkzeuge empfoh-
len: Verstellbare Rohrzange; batteriebetriebener Schraubbohrer; Bohrschablone; Kreissäge mit Sägeblatt aus
Widia; Fräse oder anderes Ausweitungswerkzeug; Teflonband oder Dichtungsmaterial; Momentenschlüssel;
Wasserwaage oder Lot; Werkbank auf Räder; Rohrbiegezange.
2.3. Besonderes Augenmerk ist auf die Sicherheit des Personals zu legen, das die Anlage aufstellt; deshalb achten
Sie auf: Gerüst; Helm; Sicherheitsgurte; Handschuhe; Schutzbrille.
2.4.
ACHTUNG: Beachten Sie die in ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschriften am
Arbeitsplatz.
3. vORBEREiTUNG
3.1. Schnitt: kann mit einer Handsäge erfolgen, wenn das Sägeblatt mit Vaselinöl oder anderem Öl geschmiert
wird, denn Aluminium ist ein Material, welches das Werkzeug "verklebt". Im Falle vieler Schnitte ist die Verwendung
eines Kreissägeblattes aus Widia empfehlenswert.
3.2. Entgraten: nach dem Schnitt ist ein sorgfältiges Entgraten des inneren Rohrrandes mit Hilfe eines
Entgratmessers notwendig, um eine Beschädigung der OR-Dichtung zu verhindern.
3.3. Schmierung: wenn die Innenoberfläche des Hohlprofiles geschmiert wird, ist das Einstecken der Verbindungs-
und Anschlußstücke leichter zu bewerkstelligen, ohne die Dichtungsringe zu beschädigen.
3.4. Bohrung: bei diesem Arbeitsvorgang ist es wichtig, daß das Loch mittig gebohrt wird. Benutzen Sie hierfür
eine Bohrschablone. Das Bohrloch, einschl. der Abschrägung, darf den in der Tabelle angegebenen Durchmesser
nicht überschreiten.
3.5. Aussenken des Bohrloches: ist notwendig, um eine Beschädigung der OR-Dichtung an der Ausgangsplatte
zu vermeiden. Wir empfehlen eine Abschrägung von max. 1mm.
3.6.
ACHTUNG: Beim Schneiden und Bohren Brille und Handschuhe tragen. die Splitter
und Späne könnten Augen und Hände verletzen!
4. ZUSAMMENBAU dER vERSCHiEdENEN TEiLE
4.1. Anbringen der Nutsteine: die Nutsteine können zu jedem beliebigen Zeitpunkt in die Nut des Profilrohres
eingeschoben werden. Bei deren Zurechtrücken und Positionieren für die Befestigung kann man angespitzte
Röhrchen verwenden.
4.2. Anbringen der verbindungsstücke: wird erleichtert, wenn man die Platten samt Nutsteinen mit sehr
lockersitzenden Schrauben in die Nut einfügt, dann wird das Verbindungsstück hineingesteckt, anschließend steckt
man das zweite Profilrohr an und zum Schluß werden die Platten jeweils zur Hälfte pro Teil angebracht und die
Schrauben festgezogen.
11