Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 5)
Einschalten:
•
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7).
•
Der Akku-Ventilator schaltet dabei in der nied-
rigsten Stufe ein.
Ausschalten:
•
Drücken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter
(7)
6.2 Gebläse-Stufe einstellen (Bild 5)
•
Die Gebläse-Stufe kann in drei Stufen indi-
viduell an die jeweilige Situation angepasst
werden.
•
Der Akku-Ventilator schaltet immer in der
niedrigsten ein.
•
Um die Gebläse-Stufe zu erhöhen, drücken
Sie auf die Gebläse-Stufen-Einstellung (8).
•
Die Gebläse-Stufe wird mit jedem drücken
um eine Stufe erhöht.
•
Die aktuelle Gebläse-Stufe wird von der An-
zeige Gebläse-Stufe (9) dargestellt.
6.3 Ventilatorposition einstellen
a) Durch Drehen des Ventilatorkopfes (Bild 1 /
Pos. 1) kann die vertikale Ventilatorposition
(ca. 300° möglich) stufenlos eingestellt wer-
den.
Anl_GC_CF_18_110_Li_SPK13.indb 7
Anl_GC_CF_18_110_Li_SPK13.indb 7
D
b) Durch Drehen der Ventilatorkopfhalterung
(Bild 1 / Pos. 3) kann die horizontale Ventila-
torposition (ca. 290° möglich) stufenlos ein-
gestellt werden.
6.4 Befestigung des Akku-Ventilators (Bild 6)
Der Akku-Ventilator wird mit dem drehbaren
Klemmteil (Pos. 6) befestigt. Es hat zwei verschie-
den ausgeformte Flächen. Die Fläche mit der
halbrunden Vertiefung ist besonders für Rohre
(min. Ø20 mm), die andere Fläche für ebene
Oberfl ächen (z.B. Tischplatte) geeignet. Zur Be-
festigung den Klemmhebel (Pos. 4) nach unten
drücken, die z.B. Tischplatte zwischen Klemmteil
(Pos. 6) und Klemmfl äche (Abb. 1 / Pos. 5a) brin-
gen und den Klemmhebel wieder loslassen. Es
kann auch zwischen Klemmhebel und Klemmfl ä-
che geklemmt werden.
Vorsicht! Achten Sie immer auf eine sicher hal-
tende Klemmung.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein-
nere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
- 7 -
12.03.2024 08:49:12
12.03.2024 08:49:12