Hinweis: Wenn Sie den Heizkörper längere
Zeit nicht verwenden möchten, ziehen Sie
bitte den Netzstecker.
Fehlerbehebung
Wenn der Heizkörper nicht ordnungsgemäß funktio-
niert, befolgen Sie diese Anweisungen:
• Überprüfen Sie Ihren Schutzschalter oder die
Sicherung.
• Stellen Sie sicher, dass der Heizkörper an das
Stromnetz angeschlossen ist und die Steckdose
korrekt funktioniert.
• Wenn der Ein-/Ausschalter im eingeschalteten
Zustand nicht aufleuchtet, wenden Sie sich direkt
an den Kundenservice, um das Gerät reparieren
zu lassen.
Reinigung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker
ziehen.
– Schalten Sie den Heizkörper aus und lassen Sie
ihn abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Ziehen Sie
den Netzstecker aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Außenseite des Heizkörpers mit einem feuchten
Tuch und lassen Sie ihn trocknen. Verwenden Sie
keine Scheuermittel oder Möbelpolitur. Dies kann
die Oberfläche beschädigen. Wenn Sie den Heiz-
körper von der Wand nehmen möchten, um ihn zu
Fehler/Störung
Gerät heizt nicht.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Technische Daten
Artikelnummer
Nennspannung
Nennleistung
Schutzklasse
Abmessungen
Gewicht
Ursache
Gerät ist abgeschaltet?
Keine Netzspannung?
412710
230 V~, 50 Hz
540 W
I
89,5 × 59,5 × 4,5 cm
4,85 kg
reinigen oder umzuhängen, öffnen Sie einfach die
Schraubenabdeckung und lösen Sie die Schrau-
ben.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Für eine kurzfristige Lagerung ziehen Sie einfach
den Netzstecker des Heizkörpers. Für eine lang-
fristige Lagerung nehmen Sie ihn von der Wand
und bewahren Sie ihn geschützt durch Verpa-
ckungsmaterial auf.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
DE
9