Anwendung
Frontaler Grind
Peripheres Schärfen
EIGENSCHAFTEN
M o d e l l
C A G
:
7 1 0 5 1
N e n n l e i
n g
W
s t u
: 7 1 0
S
a n n
n g
V
p
u
: 2 3 0 – 2 4 0
F
e
e n
H
r
q u
z : 5 0
z
S c h e i b e n d
c h m e
e
u r
s s
r : 1 1 5
A
b e i
e l l e n g e
i n d e
r
t s w
w
:
L e e
r
l a
u
f d
r
e h
z
a h l
: 1 2 . 0 0 0 /
S c h a l l d
c k
e g e l
L
A
r u
p
(
p
) : 8 5
A
(
)
S c h a l l l e i
n g
e g e l
L
s t u
s p
(
w
d B
A
(
)
V i b
a
i o n
m
K
r
t
: 6 , 5 9
/ s 2 ,
: 1 , 5
G e
i c h
k g
w
t : 1 , 5 6
H i n
e i
D i e
e F
n k
i o n e n k ö n n e n a
w
s :
s
u
t
V e
b e
e
n g
g
n d e n o h n e
r
s s
r u
s
r ü
A n k
n d i g
n g g e ä n d e
ü
u
r t w
H i n
e i
A
f g
n d d e
w
s :
u
r u
r
F e
i g
n g
o l e
a n
e n d i e
r t
u
s t
r
z
k a n n d i e m a
i m a l a
f g e n o m m e n e
x
u
L e i
s t u
n g
v
o n d e
r
a n g e g e b e n e n
a b
e i c h e n
w
.
H i n
e i
A
f g
n d d e
w
s :
u
r u
r
F e
i g
n g
o l e
a n
e n d i e
r t
u
s t
r
z
k a n n d i e m a
i m a l
e
x
v
r w
o n d e
a n g e g e b e n e n a b
v
r
D e
i n d i e
e m I n f o
m a
i o n
r
s
r
t
a n g e g e b e n e V i b
a
i o n
r
t
s
d e g e m ä
E N
w u r
ß
6 2 4 8 1 - 1
k a n n
m V e
g l e i c h
z u
r
z w
W e
k
e
g e n h e
a n g e
o g e n
r
z
u
r
z
G l e i c h e
g i l
f
e i n e B e
s
t
ü r
V o
a
e l l
n g
r
u s s t
u
.
Art des Zubehörs
Scheibentyp 27, 28,
29
Scheibentyp 6, 11
Scheibentyp 1, 4
Kegel und Stopfen
m m
M
1 4
m i n
d B
A
K
d B
(
) ,
: 3
A
d B
A
K
) : 9 6
(
) ,
: 3
m
/ s 2
u s
o
h e
i g e
v
r
r
e
d e n
r
.
e
P
o d
k
s
s
r
u
t s
e
P
o d
k
s
s
r
u
t s
e n d e
e L e i
n g
t
s t u
e i c h e n
w
.
b l a
s
t t
e m i
i o n
g
a d
s s
s
r
g e m e
e n
n d
s s
u
i
c h e n
s
e
d e n
w
r
.
e
n g d e
w
r t u
r
Schutzarten
Typ B und Typ C (kombinierter
Schleifscheiben- oder
Scheibenschutz)
Typ D (Tellerscheibenschutz)
Gerader Scheibenschutz für Grinder
Keiner
ACHTUNG: Beim Schleifen dünner Bleche
oder anderer leicht vibrierender
Strukturen kann es zu deutlich höheren
Gesamtgeräuschemissionen (bis zu 15 dB)
als den angegebenen
Geräuschemissionswerten kommen. Es
sollten Maßnahmen ergriffen werden, um
Lärmemissionen so weit wie möglich zu
verhindern, beispielsweise durch den
Einsatz dicker und flexibler
Schalldämmplatten. Sowohl bei der
Beurteilung des Risikos einer
Lärmbelastung als auch bei der Auswahl
eines geeigneten Gehörschutzes muss
auch eine erhöhte Lärmemission
berücksichtigt werden.
Der Wert der Vibrationen während des
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann je
nach Verwendungsart des Werkzeugs
vom angegebenen Gesamtwert
abweichen. Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners müssen auf der
Grundlage einer Schätzung der Exposition
unter tatsächlichen Einsatzbedingungen
(unter Berücksichtigung von Teilen des
Betriebszyklus, Abschalt- und
Stillstandszeiten sowie der Auslösezeit)
ermittelt werden.