Reinigungsmittel; Reinigung/Pflege Des Gerätes - Bandelin Sonorex Super Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Sonorex Super:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.
Empfehlungen

5.1. Reinigungsmittel

• Höchste Reinigungswirkung wird mit TICKOPUR, TICKOMED und STAMMOPUR
erzielt.
• Verbrauchte Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten erneuern, nicht durch
Nachdosieren auffrischen.
• Schmutzschichten am Boden von Wanne oder Einsatzgefäßen (z. B. Schleif- und
Poliermittel und andere Ablagerungen) verschlechtern die Leistung, deshalb Schwing-
wanne entleeren und reinigen, Reinigungsflüssigkeit erneuern.
• Reinigungs- bzw. Kontaktflüssigkeit in der Ultraschall-Schwingwanne darf eine
maximale Betriebstemperatur von 100 °C nicht überschreiten.
• Destilliertes oder deionisiertes Wasser ohne Zusätze ist zur Ultraschall-Reinigung
direkt in der Schwingwanne ungeeignet. (In Einsatzgefäßen und Einhängewannen ist
destilliertes bzw. deionisiertes Wasser anwendbar.)
• Zur Ultraschallreinigung nur erprobte und dafür entwickelte Reinigungspräparate, z. B.
TICKOPUR, STAMMOPUR (siehe oben) anwenden.
• Vorsicht bei der Arbeit mit aggressiven Reinigungsmitteln in Einsatzgefäßen oder
Einhängewannen, Spritzer in die Kontaktflüssigkeit oder auf die Edelstahlflächen ver-
meiden, ggf. Kontaktflüssigkeit sofort erneuern, Flächen säubern und trocken reiben.
Bei Geräte- und Instrumentenschäden, verursacht durch Anwendung
ungeeigneter Reinigungs- oder Desinfektionschemikalien, wird keine Garantie
übernommen.
SONOREX Geräte sind wartungsfrei.
5.2. Reinigung/Pflege des Gerätes
- Vor jeder Gerätereinigung Netzstecker ziehen.
- Geräte nicht abbrausen oder in Wasser eintauchen, sondern innen und außen feucht
aus- bzw. abwischen.
- Edelstahlwanne öfter gründlich ausspülen und trockenreiben.
- Keine Stahlwolle, Kratzer oder Schaber verwenden.
- Wenn nach längerer Benutzung Ränder/Rückstände in der Schwingwanne verbleiben,
sind diese mit einem handelsüblichen Edelstahlpflegemittel ohne Scheuerzusatz zu
beseitigen.
- Verbleibende Metallteile auf der Edelstahloberfläche sowie Rostpartikel aus dem
Wasserleitungssystem können die passive Schutzschicht des Edelstahls
durchdringen, den Edelstahl "aktivieren" und er beginnt zu rosten. Dieser Fremdrost
verursacht Lochfraß-Korrosion am Edelstahl. Deshalb liegengebliebene Metallteile,
wie Schrauben, Metallspäne u. ä. entfernen, kleine Rostflecken sofort mit weichem
Tuch und handelsüblichem Edelstahlpflegemittel ohne Scheuerzusatz beseitigen.
- 8 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sonorex longlife

Table des Matières