Télécharger Imprimer la page

Maiko PPB 30 O Notice De Montage page 11

Publicité

9 Montage
9.1 Montagehinweise
● Geräteeinschub nur in Wandhülse mit ge-
eignetem Gefälle zur Außenwand einsetzen
 Rohbauanleitung.
● Die Einschubeinheit (Geräteeinschub +
Verlängerungsrohr) muss der Wandstärke
entsprechen, um einen lüftungstechnischen
Kurzschluss (Fehlluft) zu vermeiden. Dazu
das Verlängerungsrohr exakt kürzen.
● Bei Wandstärken 500-790 mm das optionale
Verlängerungsset PPB 30 VS verwenden.
Beim Einbau den vorhandenen Zentrierungs-
ring für die Verlängerung mitverwenden.
● Innenabdeckung nur auf ebenen Flächen
und verzugsfrei montieren.
● Geeignetes Befestigungsmaterial bauseitig
bereitstellen.
● Vorgeschriebene Anschlussleitungen,
siehe auch Anschlusspläne im Anhang:
Netzanschluss und 230 V-Eingang:
Typ NYM-J 5G1, 5 mm²
Steuerleitungen: Typ J-YSTY, 0,8 mm,
4-adrig. Max. 25 m ab Sternpunkt, bis
Sternpunkt max. 4 m
● Bei Überschreitung der maximal angege-
benen Kabellängen können Disbalancen
entstehen. Installationsvorgaben bzgl. der
Kabellängen und -typen beachten.
● Lüftungsgeräte nur mit auf Typenschild
( RLS 45 O/K) angegebener Spannung
und Frequenz betreiben.
● PPB 30 O-Geräte werden direkt an der Lüf-
terschnittstelle (Fan1/Fan2) der RLS 45 O-
oder RLS 45 K-Steuerung angeschlossen.
Für elektrischen Anschluss  Schaltplan.
● PPB 30 K-Geräte werden am RS 485-Bus
der RLS 45 K-Steuerung angeschlossen.
Bei Verwendung mehrerer PPB 30 K an
einer RLS 45 K sind die PPB 30 K Geräte
über den auf der Platine befindlichen DIP-
Schalter zu adressieren (Adresse 0=Gerät 1,
Adresse 1=Geräte 2, Adresse 3=Gerät 3).
Für elektrischen Anschluss und Position der
DIP-Schalter  Schaltplan.
● Die beiden Anschlusskabel der PPB 30-
Ventilatoren (im Einschub) sind bereits fertig
verdrahtet (8-poliger, kodierter Anschluss-
stecker, um Verwechslungen der Steckplät-
ze auszuschließen). Anschluss erfolgt auf
Platine im Lüftungsgerät.
● RLS-Raumluftsteuerung mit steckbaren
Anschlussklemmen für Lüftungsgeräte-
Anschlussleitungen. Anschlussklemmen
zur Verdrahtung abnehmbar.
● Bei der automatischen Entfeuchtungsfunk-
tion per Sensor läuft der Abluftbetrieb so
lange, bis der maximale Feuchtegrenzwert
um 3 % unterschritten wird. Ein Volumen-
stromausgleich mit anderen PP..-Geräten
wird vorgenommen.
● Ein manuell geschalteter Abluftbetrieb oder
eine manuell geschaltete Intensivlüftung
ist an PPB 30 K-Geräten mit bauseitigem
Taster oder Schalter möglich. Bei Verwen-
dung des Schalters ist die Einstellung der
Einschaltverzögerung möglich.
Die Dauer der manuell geschalteten Funk-
tionen sowie die Einschaltverzögerung sind
mit der Inbetriebnahmesoftware durch den
Fachinstallateur parametrierbar.
Der Volumenstromausgleich wird mit den
anderen PP-Geräten an der Lüfterschnitt-
stelle vorgenommen.
● Der Abluftbetrieb an einem PPB30 O in Ver-
bindung mit RLS 45 O kann mit Tastendruck
"Lüftungsstufe" > 2 Sekunden aktiviert werden.
Dauer des Abluftbetriebs generell 10 Minuten.
Abluftbetrieb nur bei Einstellung Gerätetyp
PPB 30 und Geräteanzahl 1 Gerät (Einstel-
lung im Servicemenü) möglich.
● Fehlerhafte Messwerte bei ungeeignetem
Montageort der Steuerung und von exter-
nen Sensoren. Störeinflüsse und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
● RLS 45 O/K mit LEDs. Für RLS 45 K ist die
Helligkeit mit der Inbetriebnahmesoftware
einstellbar bzw. abschaltbar. Falls leuchten-
de LEDs störend (zum Beispiel in Schlafräu-
men), einen geeigneten Montageort wählen.
9 Montage | DE
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ppb 30 kRls 45 oRls 45 k