EIN BISSCHEN GESCHICHTE
DEU
In der Antike haben Urmenschen das Vergehen der Zeit nicht gemessen. Sie wachten auf, als die Sonne
aufging und gingen schlafen, als es dunkel wurde. Die Tageszeit, an der es hell war, war der Tag. Wenn der
Himmel dunkel wurde, kam die Nacht. Mit der Entwicklung der Zivilisation wurde es immer notwendiger,
die Momente von Tag und Nacht genau zu messen, damit man wusste, welche die richtigen Zeiten zum
essen, schlafen, arbeiten waren...
Der Tag wurde in 24 Teile geteilt, die man Stunden genannt hat. Jede Stunde besteht aus 60 Minuten und
jede Minute besteht aus 60 Sekunden.
DIE UHR
Der Mensch hat ein Instrument zur Zeitmessung
geschaffen: die Uhr. Eine Uhr besteht aus einem
Ziffernblatt, mit Ziffern von 1 bis 12 und aus zwei
Uhrzeigern, einem langen und einem kurzen, die
sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen.
Der kürzere Uhrzeiger ist langsam und zeigt die
Stunden.
An einem Tag macht dieser Zeiger zwei volle Runden.
Der lange Zeiger ist schneller, zeigt die Minuten,
und macht an einem Tag 24 volle Runden.
WIE LANGE?
Damit du besser verstehen kannst, wie lange eine
Sekunde, eine Minute oder eine Stunde dauern, fin-
dest du hier Beispiele von dem was du in diesen Zeit-
bruchteilen machen kannst:
einer Sekunde
In
habe ich:
- einen Ball mit dem Fuß
geschlagen
- einen Löffel Yoghurt gegessen
- eine Tür aufgemacht
Der
Stundenzeiger
einer
Minute:
In
- habe ich den Rucksack
vorbereitet
- bin ich die Haustreppe
runtergegangen
- spitzte ich den Bleistift
Der
Minutenzeiger
einer Stunde
In
habe ich:
- meine Hausaufgaben gemacht
- meinen Judounterricht gehabt
- las ich ein Märchen