Télécharger Imprimer la page

La Pavoni LPSDIG03 Manuel D'utilisation page 58

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
5. GEBRAUCH DER MASCHINE
5–1. KAFFEEZUBEREITUNG
Nach Durchführung der in Abschnitt
4.1-4.2 beschriebenen Vorgänge ist die
Maschine betriebsbereit.
Es sollte vermieden werden, die
Tassenabstellfläche mit Stoff, Filz
usw. abzudecken.
• Sobald die Maschine
eingeschaltet ist, beginnt die
Aufheizphase für ca. 15 min.
Die Außentemperatur kann die
Aufheizzeit beeinflussen.
• Ab dem Zeitpunkt des
Einschaltens, raten wir dazu den
Siebträger in der Maschine zu
belassen, so dass dieser eine
optimale Temperatur erreicht.
Für die Kaffeeausgabe wie folgt
vorgehen:
• Den ausgewählten Filter (22-23) in den
entsprechenden Sitz des Siebträgers
(25-26) einsetzen.
• Geben Sie eine Dosis an Kaffeemehl
in den jeweiligen Filtereinsatz für 1 - 2
Tassen (7-8 g – 14-16 g) zu erhalten.
• Streichen Sie das Kaffeemehl glatt und
drücken Sie diesen mit dem Tamper an
(18), beseitigen Sie mit der Handfläche
eventuelle Kaffeerückstände vom
Rand des Filtereinsatzes, setzen Sie
den Siebträger in die Brühgruppe (11)
ein und fixieren Sie diesen durch eine
Rechtsdrehung bis zum Anschlag.
• Stellen Sie die Tassen unter den
Auslauf der Brühgruppe (15) und
aktivieren Sie die Bedienelemente.
Wird der auf der Bedienblende
angeordnete Hebel der Brühgruppe
(15) nach oben bewegt, erfolgt die
Kaffeeausgabe.
• Sobald die gewünschte Kaffeemenge
erreicht ist, unterbrechen Sie
Kaffeeausgabe durch bewegen des
Hebels der Brühgruppensteuerung
(15) nach unten.
• Für die Zubereitung von weiterem
Kaffee, lösen Sie den Siebträger (12)
von der Brühgruppe (11) durch eine
Linksdrehung, entfernen Sie den
Kaffeesatz und wiederholen Sie die
oben beschriebenen Vorgänge.
Um eventuelle Verbrühungen
der Haut vorzubeugen, raten wir,
die Brühgruppen und Dampf-
und Heißwasserdüsen nicht zu
berühren, wenn die Maschine in
Betrieb ist, und auf keinen Fall
die Hände während der Ausgabe
unter die Brühgruppen oder die
Dampflanze und Düsen zu legen.
Bei einer neuen Maschine kann
der Siebträger nicht, wie unter
Abb. 3 angegeben, senkrecht zur
Maschine positioniert werden, das
jedoch nicht die Funktionsweise
beeinträchtigt. Schon nach einer
kurzen Gebrauchszeit versetzt
sich der Siebträger nach und nach
in die richtige Position.
G = Position des geschlossenen
Siebträgers bei der neuen
Maschine
H = Position des geschlossenen
Siebträgers nach einem
kurzzeitigen Gebrauch der
Maschine.
• Der Kaffee muss frisch
gemahlen werden, d. h., in dem
Moment, in dem er ausgegeben
werden soll, da er in gemahlenem
Zustand innerhalb kurzer Zeit
sein Aroma verliert. Ist er zu grob
gemahlen, erhält man einen
hellen, leichten Kaffee ohne
Crema; bei zu fein gemahlenem
Kaffee zeigt sich der Espresso
dunkel und stark mit wenig
Crema.
54

Publicité

loading