Anleitung BD 150, D/F/NL
D
Der Doppelschleifer ist ein Kombigerät für Grob- und
Feinschliff vom Metallen, Kunstoffen und anderen
Materialien unter Verwendung der entsprechenden
Schleifscheiben.
Besondere Sicherheitshinweise
1. Vor Inbetriebnahme der Schleifmaschine sind die
Schleifkörper einer Klangprobe zu unter- ziehen
(einwandfreie Schleifkörper haben beim leichten
Anschlagen – Plastikhammer – einen klaren
Klang). Dies trifft ebenfalls zu, wenn neue
Schleifkörper aufgespannt werden
(Transportschäden).
Die Maschine ist unbedingt einem Probelauf
ohne Belastung von mindestens 5 Minuten zu
unterziehen. Dabei ist der Gefahrenbereich zu
verlassen.
2. Es dürfen nur Schleifkörper verwendet wer-den,
die Angaben tragen über Hersteller, Art der
Bindung, Abmessung und zulässige Um-
drehungszahl.
3. Schleifkörper sind an trockenen Orten bei
möglichsts gleichbleibenden Temperaturen
aufzubewahren.
4. Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur die
mitgelieferten Spannflanschen verwendet
werden.
5. Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur
gleichgroße und gleichgeformte Spann-flansche
verwendet werden. Die Zwischen-lagen
zwischen Spannflansch und Schleifkör-per
müssen aus elastischen Stoffen z.B. Gummi
weicher Pappe usw., bestehen.
6. Die Aufnahmebohrung von Schleifkörpern darf
nicht nachträglich aufgebohrt werden.
7. Die Werkstückauflagen und die oberen nach-
stellbaren Schutzabdeckungen sind stets so
dicht wie möglich an den Schleifkörper heran-zu-
stellen (Abstand max. 3 mm).
8. Schleifkörper dürfen nicht ohne Schutz-
einrichtung betrieben werden. Dabei dürfen
folgende Abstände nicht überschritten werden:
– Werkstückauflage/Schleifscheibe: max. 3 mm
– Schutzabdeckung/Schleifscheibe: max. 5 mm
9. Vor dem Gebrauch des Doppelschleifers müssen
Schutzhalter, Werkstückauflage und Sichtschutz
angebracht werden.
10. Bei Schleifscheibenwechsel ist vorher der
Netzstecker zu ziehen.
11. Die max. Umfangsgeschwindigkeit der
Trockenscheibe beträgt:
4
29.10.2001 10:43 Uhr
12. Max. zulässige Motorgehäusetemperatur: 80 ° C
13. Um ein sicheres Schleifen zu gewährleisten, wird
Detailbeschreibung (Abb.1)
1 Ein-Aus-Schalter
2 Schutzglas
3 Halterung Schutzglas
4 Schutzhaube
5 Schleifscheibe
6 Befestigungsschraube Werkstückauflage
7 Werkstückauflage
8 Schutzhaube
Montage Schutzglas
Montieren Sie, wie in der Abbildung ge-
zeigt die Schutzgläaser an den beiden
Schutzhauben
Technische Daten
Nennspannung:
Aufnahmeleistung:
Leerlaufdrehzahl n
ø Schleifscheibe:
Schleifscheibendicke:
ø Bohrung Schleifscheibe:
Schalldruckpegel LPA:
Schalleistungspegel LWA:
Gewicht
Seite 4
BD 150 = 23,15 m/s
Berechnung:
Umfangsgeschwindigkeit
m/s = d x 3,14 x n
60 x 1000
d = Durchmesser der Schleifscheibe in mm
n = Motordrehzahl pro Minute
Beispiel:
m/s =150 x 3,14 x 2950
60 x 1000
= 23,15 m/s
das Festschrauben der Maschine empfohlen.
:
0
230 V ~ 50 Hz
150 W
2950 min
-
150 mm
16 mm
12,7 mm
73 dB(A)
84 dB(A)
2,7 kg