I - Einleitung; Warnungen - Satelec Mini LED Black Manuel D'utilisation

Lampe à photopolymériser qui permet d'activer les composites et matériaux photosensibles utilisés lors des soins dentaires conventionnels
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
I – EINLEITUNG
Sie sind soeben Besitzer einer Mini LED Black geworden,
herzlichen Glückwunsch! Die von SATELEC® entwickelte
Mini LED Black ist eine Photopolymerisationslampe, die
es
ermöglicht,
Zahnbehandlungen eingesetzten lichtempfindlichen
Verbundstoffe und Materialien zu aktivieren.
Um die Technologie dieses Produkts optimal zu nutzen,
lesen Sie bitte das gesamte Kapitel über die
Sicherheitsbestimmungen aufmerksam durch.
Eine Gewährleistung des Herstellers besteht nur, wenn
die Hinweise zum Betrieb und zur Sicherheit des Gerätes
befolgt werden. Diese Sicherheitsbestimmungen
basieren
auf
guten
Zahnheilkunde und Photopolymerisation sowie auf
spezifischen Bestimmungen zum Gebrauch der Mini LED
Black in dieser Bedienungsanleitung.
Die Abschnitte mit dem Symbol
auf die wir Sie besonders aufmerksam machen möchten.
II – WARNUNGEN
Durch das Bundesgesetz (Federal Law) der
Vereinigten Staaten von Amerika wird die Benutzung
dieses Gerätes ausschließlich auf befähigte, geschulte
Fachleute für Zahnmedizin oder ihrer Aufsicht
unterstehende Personen beschränkt. Die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen müssen zwingend eingehalten
werden, um Unfallgefahren einzuschränken:
Benutzer des Geräts
Die Verwendung der Mini LED Black ist ausschließlich
befähigten, geschulten Fachleuten für Zahnmedizin im
normalen Rahmen ihrer Tätigkeit vorbehalten. Wenn Sie
dieses Gerät fälschlicherweise erhalten haben, wenden
Sie sich bitte an dessen Lieferanten, um es abholen zu
lassen.
Interaktionen / Gegenanzeigen
Das Gerät nicht verwenden, wenn der Patient negativ
auf photobiologische Wirkungen reagiert bzw. in der
Vergangenheit reagiert hat (u.a. Lichturtikaria oder
erythropoetische
photosensibilisierende
Methoxsalen oder Chlortetracyclin).
Patienten oder behandelnde Personen mit Netzhaut-
oder Augenlinsenproblemen oder Augenoperationen,
besonders beim Grauen Star (Katarakt), müssen vor
die
bei
herkömmlichen
Fachkenntnissen
enthalten Hinweise,
Protoporphyrie)
Mittel
einnimmt
Einsatz des Gerätes den Augenarzt aufsuchen.
Auch bei scheinbarer Unbedenklichkeit ist Vorsicht
geboten, weil durch die hohe Lichtstärke Schäden
entstehen könnten.
Es ist ratsam, bei Verwendung von Geräten,
welche Wellenlängen unter 500 nm aussenden,
eine entsprechende Schutzbrille zu tragen.
Die von diesem Gerätetyp ausgesendeten Lichtstrahlen
können gefährlich sein und dürfen grundsätzlich nie auf
die Augen gerichtet werden, selbst wenn der Patient
oder die behandelnde Person eine entsprechende
Schutzbrille für Wellenlängen unter 500 nm tragen.
Das Licht darf nur auf den zu behandelnden Teil im
Mundraum gerichtet werden.
Bei Patienten mit einem aktiven Implantat,
in
der
z.B. einem Herzschrittmacher, kann das Gerät
Interferenzen
elektromagnetische Felder aussendet, stellt es ein
potenzielles Risiko dar. Es kann u.a. den Betrieb eines
Herzschrittmachers
Defibrillators beeinträchtigen (im Allgemeinen alle
Arten von aktiven Implantaten):
- Vor Gebrauch des Gerätes ist es also empfehlenswert,
den Patienten zu fragen, ob er ein solches Gerät trägt.
Erklären Sie ihm den Sachverhalt.
- Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und setzen Sie
sich vor Behandlungsbeginn mit dem Kardiologen Ihres
Patienten oder einem Facharzt in Verbindung.
- Halten Sie einen Mindestabstand von Implantaten
dieser Art.
- Treffen Sie die notwendigen Maßnahmen und handeln
Sie schnell, wenn Sie erste Anzeichen von Unwohlsein
beim Patienten feststellen.-
- Symptome
unregelmäßiger Pulsschlag oder Schwindel können auf
eine Störung eines Herzschrittmachers oder eines
Defibrillators hinweisen.
Wenn die Pulpa und das weiche Gewebe den
Lichtstrahlen zu lange ausgesetzt werden, entsteht
übermäßige Wärme, die dem Patienten Schaden
zuführen kann.
Bedingungen zu verwenden, sind die in den Kapiteln
II - WARNUNGEN und V – HANDHABUNG enthaltenen
Bestimmungen unbedingt einzuhalten.
oder
Nach Möglichkeit sind Wärmestaus bei Verwendung
(u.a.
von Kofferdam zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Hitzegefühl sollte eine
Pausenzeit von 10 Sekunden eingehalten werden,
bevor ein Zyklus wiederholt wird.
35
verursachen.
Da
oder
eines
wie
Herzrhythmusstörungen,
Um Ihr Gerät unter optimalen
das
System
implantierten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières