Wie in der Abb. 3.2 Teil A den Ausgang des Thermostatventils an den Verteiler, der bereits mit einem
Flanschanschluss ausgerüstet ist, schließen.
Bereiten Sie das Rohr des Balancers vor, das an das Thermostatventil dicht außen am Sammelrohr
des Verdampfers in der Position wie in der Abbildung 3.2. Teil B geschweißt werden muss. Setzen Sie
den Kolben des Thermostatventils direkt vor das Balancerrohr am Hosenrohr. Befestigen Sie ihn oben
am Hosenrohr mit Rohrschellen (Abb. 3.2 Teil C). Schweißen Sie am Eingang des Thermostatventils
eine vorher
passend gekrümmtes Rohr (Abb. 3.2. Teil D). Das Rohr wird anschließend an die
Rohrleitungen des Kältemittelkreislaufs geschlossen.
4. 2
Deckenmontage
Sobald das Thermostatventil angeschlossen ist, muss der Verdampfer an die Decke der Kühlzelle
angebracht werden.
Die Maschine darf nur waagerecht eingebaut werden und muss an den Ösen befestigt werden. Die
Abstände der Befestigungspunkte und die Position des Gebläses zu den Kühlzellenwänden ist in der
Abb. 1 zu sehen.
Lassen Sie genügend Platz um die Maschine herum, damit die Luft gut zirkulieren und
Wartungsarbeiten sicher durchgeführt werden können. Der empfohlene Mindestabstand von der
Wand ist 700 mm (Abb. 1). Lassen Sie ausreichend Platz an der Rückseite und Vorderseite, damit das
Thermostatventil leicht ausgetauscht und die elektrischen Entfrostungswiderstände eingesetzt oder
ausgetauscht werden können. Wenn an den Seiten mit den Widerständen nicht genügend Raum ist,
sorgen Sie für eine Öffnung an der Zellenwand, die mit einer abnehmbaren Platte geschlossen
werden kann.
5.
ANSCHLUSS AN DEN KÜHLSCHRANK
Am Ausgang des Verdampfers (unteres Rohr) muss ein Siphon eingesetzt werden (Abb. 3.1), der an
das Ansaugrohr der Kälteanlage geschweißt wird.
Schließen Sie das Rohr, das vorher an den Eingang des Thermostatventils an die Kältemittelleitungen
der Kälteanlage an.
Um die hermetische Dichtung zu garantieren und die Bruchgefahr zu vermindern, alle Verbindungen
mit Schweißmuffen realisieren. Wenn der Rohrdurchmesser das nicht erlaubt, geeignete
Schweißverbindungen verwenden.
Beim Anschließen der Rohrleitungen muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Kraft auf die
Tropfwanne ausgeübt oder ihre Position geändert wird, da dadurch Brüche begünstigt werden.
6.
ANSCHLUSS DES KONDENSWASSERSCHLAUCH
Die Rohrleitungen für den Wasserabfluss werden an den 20 mm Steckanschluss (an den Modellen
mit 1 und 2 Lüfter und Durchmesser ø250) oder an den 33mm Steckanschluss (für alle Modelle RDF)
Abb. 3.1
Abb. 3.2
B
A
D
C
RDF Pag. 25
REV.07 03_19
D