14 | Deutsch
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (6) und halten Sie
diese gedrückt.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste (6) nur bei
u
stillstehender Sägespindel. Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.
– Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (30) die
Spannschraube (29) in Drehrichtung ➊ heraus.
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (15) zurück und
halten Sie diese fest.
– Nehmen Sie den Spannflansch (28) und das Sägeblatt
(27) von der Sägespindel (25) ab.
Sägeblatt montieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am
besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Reinigen Sie das Sägeblatt (27) und alle zu montierenden
Spannteile.
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (15) zurück und
halten Sie diese fest.
– Setzen Sie das Sägeblatt (27) auf den Aufnahmeflansch
(26) auf. Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung
auf dem Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der
Pendelschutzhaube (15) müssen übereinstimmen.
– Setzen Sie den Spannflansch (28) auf und schrauben Sie
die Spannschraube (29) in Drehrichtung ➋ ein. Achten
Sie auf die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch (26)
und Spannflansch (28).
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (6) und halten Sie
diese gedrückt.
– Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (30) die
Spannschraube (29) in Drehrichtung ➋ fest. Das Anzugs-
moment soll 6–9 Nm betragen, das entspricht handfest
zzgl. ¼ Umdrehung.
Aufhängehaken montieren (siehe Bilder B–C)
Hebeln Sie die Abdeckung (4) seitlich an der Aussparung mit
einem Schraubendreher ab. Montieren Sie den Aufhängeha-
ken (31) und sichern Sie ihn mit zwei Schrauben. Drehen
Sie die Schrauben mit 1,8 − 2 Nm fest. Der Aufhängehaken
(31) ist schwenkbar.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
1 609 92A 975 | (10.04.2024)
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Spanauswurf (siehe Bild D)
Der Spanauswurf (18) ist frei drehbar.
An den Spanauswurf (18) kann ein Absaugschlauch mit ei-
nem Durchmesser von 35 mm oder eine Staub-/Spänebox
(32) angeschlossen werden.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung muss der
Spanauswurf (18) regelmäßig gereinigt werden.
Fremdabsaugung
Verbinden Sie den Absaugschlauch (33) mit einem Staub-
sauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an ver-
schiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Betrieb
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Betriebsarten
Schnitttiefe einstellen (siehe Bilder E-F)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
u
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
Mit der Taste zur Schnitttiefenvorwahl (3) kann die Schnitt-
tiefe eingestellt werden.
Für eine kleinere Schnitttiefe ziehen Sie die Säge von der
Grundplatte (8) weg, für eine größere Schnitttiefe drücken
Sie die Säge zur Grundplatte (8) hin. Stellen Sie das ge-
wünschte Maß an der Schnitttiefenskala (21) ein.
Hinweis: Verwenden Sie die weiße Skalenmarkierung (41)
an der Schnitttiefenskala (21) für Schnitte mit Führungs-
schiene und die rote Skalenmarkierung (42) für Schnitte oh-
ne Führungsschiene.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild G)
Legen Sie das Elektrowerkzeug am besten auf die Stirnseite
der Schutzhaube (17).
Lösen Sie den Spannhebel zur Gehrungswinkelvorwahl (10)
und die Flügelschraube (16). Schwenken Sie die Säge seit-
lich. Stellen Sie das gewünschte Maß an der Skala (9) ein.
Schrauben Sie den Verstellhebel (10) und die Flügelschrau-
be (16) wieder fest.
Um die Säge wieder in die Ursprungsposition zu bringen, lö-
sen Sie den Spannhebel zur Gehrungswinkelvorwahl (10)
Bosch Power Tools