während des Betriebs ein kräftiger Wasserstrahl aus (etwa wie bei
einer Düse) um
a) Zahnstein und Zahnbeläge abzuspülen und
b) die Arbeitsspitze zu kühlen (Wärmeentstehung an der
Arbeitsspitze infolge der Vibrationen).
Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsspitze korrekt fixiert
ist.
3. Fußschalter
Über den Fußschalter kann der Scaler während der Behandlung
bequem ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Behandlung muss
hierfür nicht unterbrochen werden.
4. Netzanschluss
5. Wasseranschluss
6. Leistungsregler
Die Leistung kann in Stufen von 01~20 reguliert werden.
7. Ein-/Ausschalter
Hauptschalter. Bei Drücken des Schalters schaltet sich das Gerät ein
und ein LED-Leuchtsignal leuchtet auf. Zum Ausschalten erneut auf
den Schalter drücken, das LED-Leuchtsignal erlischt, sobald das
Gerät ausgeschaltet ist.
!
Vor dem Einschalten Fußschalter auf „Aus" stellen.
8. Wasser
Wasserzuflussregler. Bei Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird
die an der Arbeitsspitze austretende Wassermenge reduziert. Bei
Drehen des Reglers entgegen dem Uhrzeigersinn erhöht sich die an
der
Arbeitsspitze
Wasserzuflussregler kann die Wasserzufuhr je nach Bedarf reguliert
werden. Das an der Arbeitsspitze austretende Wasser hat nicht nur
Spülfunktion, sondern dient im Wesentlichen der Kühlung der
Arbeitsspitze, damit diese nicht überhitzt. Über die Wassermenge wird
gleichzeitig
Wasserzufluss, desto geringer die Wassertemperatur, und umgekehrt.
Warnhinweis: Den Wasserzuflussregler nicht mehr als drei
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen!
9. Leistungsregler für die Arbeitsspitze
Dieser Regler kontrolliert die Leistung an der Arbeitsspitze. Drehen im
Uhrzeigersinn reduziert die Leistung, wird der Regler gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich die Leistung. Der Regler
ermöglicht eine flexible und individuelle Anpassung an die am
9
austretende
die
Wassertemperatur
Wassermenge.
reguliert.
Je
Über
den
höher
der