Allgemeine Hinweise
Der Piezo-Scaler wurde nach dem piezoelektrischen Prinzip entwickelt. Im
Handstück des Scalers werden mittels vier piezoelektrischer Keramikplatten,
die über hochfrequenten Wechselstrom in Schwingungen versetzt werden,
Ultraschallwellen erzeugt. Die Arbeitsspitze vibriert mit hoher Geschwindigkeit
und ermöglicht so die Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein. Durch die
hochfrequenten Schwingungen sind auch hartnäckige Zahnbeläge leicht zu
entfernen, sodass die Zahnreinigung in Verbindung mit einer Spritze (oder
einem Speichelsauger) rasch und effizient möglich ist. Der Scaler erfüllt die
Sicherheitsvorschriften für Medizingeräte. Die elektromechanische Effizienz
dieses piezoelektrischen Systems ist sehr viel größer als das konventioneller,
magnetostriktiver Systeme. Die Wärmeentwicklung ist minimal, sodass mit
sehr wenig Kühlwasserspray gearbeitet werden kann. Das Gerät ermöglicht
eine sehr effiziente Zahnsteinentfernung bei gleichzeitig erhöhtem Komfort für
sowohl den Behandler als auch den Patienten.
Das Gerät verfügt über eine sehr hohe Leistung. Die Leistung kann
stufenweise reguliert werden, z.B. zur Entfernung von kieferorthopädischen
Apparaturen oder zur Kondensierung von Guttapercha. Durch die in Stufen
anpassbare Leistung kann das Gerät für unterschiedliche klinische
Anforderungen feinreguliert werden
Das Gerät kann mit einer Vielzahl verschiedener Arbeitsspitzen
betrieben werden, daher ist es für sehr viele verschiedene Arbeitsschritte und
Anwendungen geeignet.
ART-P6
Betriebsmodus:
• Betriebsfrequenz: 29 KHz
• stabile, feinregulierbare Leistung
• kann mit einer Vielzahl verschiedener Arbeitsspitzen betrieben
werden
• keine Wärmeentwicklung am Handstück
Besondere Hinweise für medizinisches Personal:
Die Arbeitsspitze aus rostfreiem Stahl sollte keinen direkten Kontakt zum
Gebiss des Patienten haben, da es ansonsten zu Schäden am
Zahnschmelz kommen kann. Es wird empfohlen, zur besseren Nutzung
aller Funktionen und zur maximalen Ausnutzung der Leistung an einem
Modell oder an Aluminiumplatten zu üben und sich so mit dem Einsatz der
Arbeitsspitzen, der feinabgestuften Leistung etc. vertraut zu machen.
6