Télécharger Imprimer la page

Gastrodomus FZ-03A Manuel page 36

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fehlersuche und -behebung
Der Sous-Vide-Garer schaltet sich nicht ein -
•Vergewissern Sie sich, ob das Gerät ordnungsgemäß an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist.
•Überprüfen Sie das Netzkabel auf Risse und Ausfransungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel
beschädigt ist.
•Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter eingeschaltet ist. Der LCD-Bildschirm leuchtet auf, wenn das Gerät
eingeschaltet wird.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint der Fehlercode „E01" -
•Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand zwischen dem MIN und MAX-Wert liegt, der auf dem Sous-Vide-Garer
angezeigt wird. Das Gerät gibt einen Alarm ab und schaltet sich aus, wenn der Wasserstand unter den für den Betrieb
erforderlichen MIN-Wert fällt.
Auf der LCD-Anzeige erscheint der Fehlercode „E05" -
•Der Lüfter des Sous-Vide-Garers ist defekt, bitte lassen Sie ihn durch den Kundendienst austauschen.
Auf der LCD-Anzeige erscheint der Fehlercode „E06" -
•Bitte prüfen Sie, ob der Sous-Vide-Garer gekippt ist, wenn ja, achten Sie bitte auf eine aufrechte Position.
•Die Pumpe des Sous-Vide-Garers hat ein Problem.
Bitte lassen Sie die Pumpe durch den Kundendienst austauschen.
Das Gerät ist angeschlossen und eingeschaltet, aber es erscheinen keine Informationen auf dem LCD-
Bildschirm -
•Öffnen Sie die Kunststoffabdeckung (mit einem Schlitzschraubendreher oder Ähnlichem) auf der Vorderseite des
Geräts und drücken Sie die RESET-Taste.
Die hier abgebildeten Kennzeichnungen (durchgestrichener Müllcontainer) auf dem Typenschild des Gerätes
deuten darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer gemäß der europäischen Richtlinie entsorgt und
recycelt werden muss. Die Richtlinie sieht die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten durch ein
Sammelsystem für Elektro- und Elektronik-Altgeräte vor. Beim Kauf eines neuen Gerätes darf der Benutzer das
alte Gerät nicht als Hausmüll entsorgen, sondern muss es persönlich an den Händler oder Vertreiber
zurückgeben. Der Händler kann das Gerät dann nach den Verfahren des Sammelsystems für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte entsorgen. Für den Fall, dass der Nutzer das Gerät entsorgt, ohne ein neues zu kaufen, kann
er sich in Italien an den Hersteller wenden, der geeignete Informationen über die Entsorgung des Geräts in der
dem Nutzer am nächsten gelegenen Sammelstelle bereitstellt. Nutzer, die nicht in Italien ansässig sind, müssen
sich an das Umweltministerium ihres Landes wenden, das die für die ordnungsgemäße Entsorgung erforderlichen
Informationen zur Verfügung stellt. Die Nichtbeachtung des Entsorgungsverfahrens kann zu schädlichen
Auswirkungen für Umwelt und Menschen führen. Daher wird die vollständige oder teilweise illegale Entsorgung
von Geräten durch die Benutzer von den lokalen Behörden geahndet.

Publicité

loading