Wartung und Reinigung/Entsorgung
Verbinden Sie die Kabel des LED-Leuchtrings
über die Steckverbindung mit den Kabeln
26
in der Armatur 1. Schrauben Sie den LED-Ab-
deckring
auf das Gewinde. Achten Sie dar-
25
auf, dass die Kabel nicht beschädigt werden.
Schrauben Sie die Kartuschensicherung
fest, und montieren den Armaturenhebel
indem Sie diesen auf den Kartuschenabde-
ckring
aufsetzen, die Madenschraube mit
24
dem Innensechskantschlüssel
und die Plakette
wieder aufsetzen.
23
• Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können. Möglichkei-
ten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt-
verwaltung.
• Produkt entsorgen
Das Symbol mit der durchgestriche-
nen Mülltonne bedeutet, dass
Elektro- und Elektronikgeräte nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am
Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzufüh-
ren. Auf diese Weise wird eine umwelt- und
ressourcenschonende Verwertung sicherge-
stellt.
Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest
vom Elektro- oder Elektronikgerät umschlossen
sind und zerstörungsfrei entnommen werden
können, sind vor der Abgabe des Geräts an
einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen
und einer vorgesehenen Entsorgung zuzufüh-
ren. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Gerät entnommen werden
können.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus
privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger oder bei den von den Herstellern
12
AT/CH
bzw. Vertreibern eingerichteten Sammelstellen
unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Händler mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 400 m
Elektro- und Elektronikgeräte. Das Gleiche gilt
28
für Lebensmittelhändler mit einer Gesamtver-
,
22
kaufsfläche von mindestens 800 m
dauerhaft oder mehrmals im Jahr Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten. Ebenso rücknah-
verschrauben
21
mepflichtig sind Fernabsatzhändler mit einer
Lagerfläche von mindestens 400 m
tro- und Elektronikgeräte oder einer Gesamt-
lagerfläche von mindestens 800 m
haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche
Rücknahme von Altgeräten durch geeignete
Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Ent-
fernung zu gewährleisten.
Verbraucher haben die Möglichkeit zur unent-
geltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem
rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
gleichwertiges Neugerät mit einer im Wesent-
lichen gleichen Funktion erwerben. Diese
Möglichkeit besteht auch bei Lieferungen an
einen privaten Haushalt. Im Fernabsatzhandel
beschränkt sich die Möglichkeit einer unent-
geltlichen Abholung bei Erwerb eines Neu-
geräts auf Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte
und Großgeräte, die mindestens eine Außen-
kante mit einer Länge von mehr als 50 cm be-
sitzen. Der Vertreiber hat den Verbraucher bei
Abschluss des Kaufvertrags bezüglich einer
entsprechenden Rückgabeabsicht zu befragen.
Abgesehen davon können Verbraucher bis
zu drei Altgeräte einer Geräteart bei einer
Sammelstelle eines Vertreibers unentgeltlich
abgeben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings dürfen die
Kantenlängen der jeweiligen Geräte 25 cm
nicht überschreiten.
Elektro- und Elektronikgeräte der Informations-
und Kommunikationstechnik, wie zum Beispiel
Computer oder Smartphones, enthalten häufig
personenbezogene Daten. Verbraucher sind
selbst dafür verantwortlich, diese vor der Ab-
gabe der Geräte zu löschen.
für
2
, sofern sie
2
für Elek-
2
. Generell
2