Télécharger Imprimer la page

Berger RC2 1200 Manuel D'utilisation page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Wenn das Kühlgerät an eine Gleichstromsteckdose angeschlossen ist: Trennen Sie die
Verbindung oder schalten Sie das Kühlgerät aus, wenn Sie den Motor ausschalten.
Anderenfalls kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.
• Das Kühlgerät ist für den Transport ätzender oder lösungsmittelhaltiger Stoffe nicht
geeignet.
• Die Isolierung des Kühlgeräts enthält brennbares Cyclopentan und erfordert ein besonde-
res Entsorgungsverfahren. Entsorgen Sie das Kühlgerät am Ende seiner Nutzungsdauer in
einem entsprechenden Recyclingcenter.
• Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlgerätes, außer wenn diese
eräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder anderen Wärme-
quellen (Heizung, direkte Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.) auf.
Überhitzungsgefahr!
• Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt
werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Kühlgerät in ausreichendem Abstand zu Wänden
oder Gegenständen steht, sodass die Luft zirkulieren kann. Halten Sie die Mindestabstände
ein (Abb. A, Seite 2).
• Damit das Kältemittel ordnungsgemäß zirkulieren kann, darf das Kühlgerät einen Nei-
gungswinkel von 3° nicht überschreiten. Stellen Sie das Kühlgerät mit Hilfe einer Wasser-
waage waagerecht ab.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
• Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
• Tauchen Sie das Kühlgerät nie in Wasser.
• Schützen Sie das Kühlgerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
• Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden.
2.2 Sicherheit beim Betrieb mit Gas
WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod
oder schwerer Verletzung führen.
Explosionsgefahr
• Das Gerät darf ausschließlich mit dem auf dem Typenschild angegebenen Druck betrieben
werden. Verwenden Sie nur festeingestellte Druckregler, die den nationalen Vorschriften
entsprechen. Verwenden Sie einen festeingestellten DIN-DVGW-anerkannten Druckregler
gemäß DIN EN 16129.
• Das Kühlgerät darf beim Betrieb mit Gas ausschließlich im Freien verwendet werden.
Erstickungsgefahr!
• Der Betrieb des Geräts mit Gas in einem unbelüfteten Bereich führt zu Sauerstoffmangel in
diesem Bereich.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in unbelüfteten Bereichen wie geschlossenen Räumen,
Zelten, Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen, Wohnwagen, Schiffen, Yachten, Booten und LKW-
Kabinen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien (Papier, trockenes
Laub, Textilien) auf.
• Halten Sie brennbare Gegenstände vom Brenner fern.
• Bewahren Sie Flüssiggasflaschen niemals an unbelüfteten Plätzen oder unterhalb
Bodenniveau (trichterförmige Erdmulden) auf.
DE
11

Publicité

loading