Télécharger Imprimer la page

Vasco MBN11 Instructions D'utilisation Et De Montage page 5

Publicité

1. DE – Gebrauchsanleitung
1.1 Zulässiger Gebrauch
Der Heizkörper darf nur verwendet werden zum
Heizen von Innenräumen und zum Trocknen von
Textilien, die in Wasser gewaschen wurden.
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsge-
mäß und daher unzulässig.
Fehlgebrauch
Der Heizkörper ist nicht geeignet als Sitzgelegen-
heit, als Kletter- oder Steighilfe.
1.2 Sicherheitshinweise
Warnung
Verbrennungsgefahr!
Die Oberfläche des Heizkörpers kann bis zu
110 °C (230 °F) heiß werden.
Seien Sie vorsichtig beim Berühren des
Heizkörpers.
Vorsicht
Verbrühungsgefahr beim Entlüften durch
herausspritzendes Heißwasser!
Schützen Sie Ihre Hände.
1.3 Betrieb des Heizlüfters
Beachten Sie die separate Anleitung des
Heizlüfters
1.4 Wartung
Entlüften Sie den Heizkörper nach der
Inbetriebnahme
und
nach
Betriebsunterbrechungen.
1.5 Reinigung
Verwenden Sie nur milde, nicht scheuernde
Reinigungsmittel.
1.6 Reklamation
Wenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker /
Hersteller.
1.7 Montage und Reparaturen
Lassen Sie die Montage und Reparaturen nur
vom Fachhandwerker ausführen, damit Ihre
Gewährleistungsansprüche nicht erlöschen.
1.8 Entsorgung
Führen Sie ausgediente Heizkörper mit Zube-
hör dem Recycling oder der ordnungsgemä-
ßen Entsorgung zu. Beachten Sie die örtlichen
Vorschriften.
2. Montage
Der Heizkörper darf nur von einem Fachhandwer-
ker mon Der Anschluss des Heizlüfters darf nur
von einer Elektrofachkraft (in Deutschland gemäß
BGV A3) durchgeführt werden.
2.1 Sicherheitshinweise
Vor der Montage/Inbetriebnahme diese Anlei-
tung gründlich lesen.
Nach der Montage die Anleitung dem Endver-
braucher überlassen.
Sicherheitshinweise in den separaten Anleitun-
gen der Elektrokomponenten beachten.
Gefahr
Lebensgefahr!
Lage der Versorgungsleitungen (Strom, Gas,
Wasser) prüfen.
Keine Leitungen anbohren.
Warnung
Verletzungsgefahr!
Gewicht des Heizkörpers beachten (siehe
Seite 6).
Ab 25 kg mit Hebeeinrichtung oder mehre-
ren Personen arbeiten.
Warnung
Personen- und Sachschäden!
Untergrund auf Tragfähigkeit prüfen. Ge-
wicht des befüllten Heizkörpers (siehe Sei-
te 6) und mögliche Zusatzlasten beachten.
Befestigungsmaterial auf Eignung prüfen
und auf die bauliche Situation abstimmen.
Gesonderte
Anforderungen,
öffentliche
Gebäude
berücksichtigen.
längeren
2.2 Einsatzbedingungen
Betriebsbedingungen für Warmwasser-Hei-
zungsanlagen gemäß DIN 18380 "VOB Verga-
be- und Vertragsordnung für Bauleistungen"
einhalten.
Wasserbeschaffenheit gemäß VDI 2035 "Ver-
meidung von Schäden in Warmwasser-Hei-
zungsanlagen" einhalten.
Einsatzgrenzen in Feuchträumen gemäß
DIN 55900 "Beschichtungen für Raumheizkör-
per" beachten.
Heizkörper nur in geschlossenen Heizungssys-
temen einsetzen.
Heizkörper nur in der Schutzverpackung lagern
und transportieren.
Betrieb des Heizlüfters:
Bei Montage in Räumen mit Bade- bzw.
Duscheinrichtungen: Schutzbereiche gemäß
nationalen Installationsnormen (in Deutsch-
land DIN VDE 0100-701) beachten. Darüber
hinaus alle örtlichen Vorschriften beachten.
Hinweis: Die Montage der Produkte im Schutz-
bereich 1 ist vom Hersteller nicht zugelassen.
Empfehlung gemäß Norm IEC 60335-2-43:
Um jegliche Gefahr für Kleinkinder zu vermei-
den, Heizkörper so montieren, dass sich das
unterste Querrohr mindestens 600 mm über
dem Boden befindet.
2.3 Technische Merkmale
Betriebsdruck: max. 4 bar
Prüfdruck: 1,3 x Betriebsdruck
Vorlauf: rechts oder links möglich
Vorlauftemperatur:
– Heißwasser bis 110 °C (230 °F)
2.4 Hinweise zur Montage
Anzahl der Befestigungspunkte
Anforderungsklasse 2 gemäß VDI 6036 nur zu-
lässig bei Beachtung der darin empfohlenen
Richtwerte für Verschiebe- und Abzugskräfte bei
üblichen Anschlusssituationen.
Falls nötig zusätzliche Konsole und Aushebe-/
Verschiebesicherung montieren (siehe Unterla-
gen des Herstellers).
Die Anzahl der Befestigungspunkte wurde für
Leichthochlochziegel T14 festgelegt und geprüft.
Abmessung und Position der Anschlüsse
beachten
Anzahl und Anordnung seperater Befesti-
gungselemente den entsprechenden Anleitun-
gen bzw. Herstellerunterlagen entnehmen.
z. B.
für
Anschluss des Heizlüfters:
(Schulen
o. Ä.),
Montageanleitung des Heizlüfters beachten.
Sicherstellen, dass in Kabelreichweite eine vor-
schriftsmäßig installierte Geräteanschlussdo-
se bzw. Wandsteckdose (230 V, Absicherung
16 A) vorhanden ist.
Der elektrische Anschluss aus der Wand muss frei
zugänglich sein und darf nicht in der Projekti-
onsfläche des Heizkörpers liegen. Der Heizkörper
darf nicht direkt unterhalb einer Wandsteckdose
angebracht werden.
Bei Einbau in eine Einrohrheizung:
Anschluss-Verschraubung mit integriertem,
einstellbaren Bypass verwenden.
2.5 Inbetriebnahme
Heizkörper befüllen und entlüften
Verbrühungsgefahr!
Heizkörper und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
5

Publicité

loading