SCHLEIFBAND
1
Den Bandlösehebel
Schleifband
4
vom Werkzeug abneh-
men.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
3
Das Schleifband
mechanismus zentrieren, und den
Bandlösehebel
3
schließen.
Für Metall und Holz nicht dasselbe
Schleifband verwenden.
STAUBABSAUGUNG
1
Zur Staubabsaugung kann ein geeig-
neter Staubsauger verwendet werden.
Den Staubsaugeradapter an den Span-
9
auswurf
anschließen.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß EN
60745 genormten Messverfahren gemessen
und können für den Vergleich von Werkzeugen
untereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Die deklarierten Schwingungsdaten repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwingungsdaten bei
anderen Anwendungen des Werkzeugs oder
ungenügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
3
lösen, und das
4
auf dem Antriebs-
2
Ein neues Schleifband
triebsmechanismus aufziehen.
Achtung! Die Drehrichtung des
Schleifbandes beachten.
4
Zum Einstellen des Bandlaufes den
Bandlauf-Einstellknopf
oder rechts drehen, bis das Schleif-
4
band
gerade läuft.
2
Den Staubsauger am Staubsaugerad-
apter anschließen.
Für eine genaue Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt werden, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Zum Schutz des Anwenders vor den Auswir-
kungen von Schwingungen können zusätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden:
Wartung des Werkzeugs und der Einsatzwerk-
zeuge, Warmhalten der Hände, Organisation
von Arbeitsabläufen.
4
auf den An-
6
nach links
DE
7