Technische Daten
Warnung
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit und der Einsatz von Zubehören in
gutem Zustand.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Altgerät entsorgen
Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU
unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende
seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen,
Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung
ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät
an Ihren Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten
mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit
24