Zum Einstellen der automatischen Filterreinigung [ON/OFF], siehe
Abbildung 16.
Filterreinigung mit voreingestelltem Zeitintervall
3.7
Für einige Anwendungen kann es sich anbieten, mit einem voreingestellten
Zeitintervall zu arbeiten. Die Filterreinigung startet, wenn sich die Einheit im
Standby-Modus befindet und sie nicht verwendet wird, siehe Abbildung 17.
Werkzeuge ans Bedienfeld anschließen
3.8
Druckluftgeräte und Elektrowerkzeuge lassen sich an die Anschlüsse J
(1-phasig) und K anschließen, siehe Abbildung 2. Zum Anschließen einer
Schweißzange, siehe Abbildung 9.
Standardmäßig startet das Gebläse der FilterBox automatisch, wenn ein
angeschlossenes Gerät eingeschaltet wird. Diese Funktion kann unter Punkt
5 „A/M fan start" im Menü geändert werden. Um zu verhindern, dass das
Gebläse bei kurzen Arbeitsunterbrechungen anhält, kann im Menü „1. Fan off
delay" eine Zeitverzögerung eingestellt werden.
Zum Einstellen der Autostart-Funktion für das Gebläse [ON/OFF], siehe
Abbildung 18.
Zum Einstellen der Zeitverzögerung für das Gebläse [1–60 Min.], siehe
Abbildung 19.
4
Bedienung FilterBox
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht für brennbare oder explosive Stäube und Gase.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in der es Staub oder Gase
in explosiven Konzentrationen vorhanden sind.
Wenn das Gerät für Staub-Anwendungen ausgewähltt wurde, verwenden
•
Sie es nicht für Schweißrauch Dämpfe oder Schleifstaub.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Absaugen giftiger Stoffe (außer
•
Schweißrauch).
•
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Filterpatrone und Gehäuse.
Verwenden Sie nur das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
•
•
Im Brandfall kann der Rauch aus dem Gerät gefährliche Substanzen
enthalten, wie brennendes Polycarbonat, PVC, Polyethylen, etc. Auch von
dem abgeschiedenen Material kann es zu gefährlichen Rauch kommen.
Im Falle eines Brandes, unterbrechen Sie die Stromzufuhr, um das Gerät
•
vom Netz zu trennen. Verwenden Sie ein Feuerfeuerlöscher, mindestens der
Klasse AB.
WARNUNG!
Brandgefahr.
Darauf achten, dass keine Funken oder andere brandgefährliche Objekte
in den Arm hinein gesaugt werden. Für Schweißanwendungen mit starker
Funkenbildung muss ein Funkenschutzgitter (Zubehör) in die Haube eingesetzt
werden, um die Brandgefahr zu vermindern.
FilterBox
DE
55