Wichtige Sicherheitshinweise - Magnat BETASUB 20A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
D
TRENNFREQUENZREGLER (8)
Hiermit stellen Sie die Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Satellit ein. In Kombi-
nation mit Regallautsprechern sollte die Frequenz auf 100 Hz – 150 Hz eingestellt
werden, kommen Standlautsprecher zum Einsatz, ist eine Einstellung von 50 Hz – 100Hz
sinnvoll.
Beim Betrieb an AV-Receivern/Verstärkern sollte der Trennfrequenzregler auf den
maximalen Wert (200 Hz) gestellt werden. Die Übergangsfrequenz zwischen Subwoofer
und Lautsprecher wird dann über das Setup des Receivers/Verstärkers eingestellt. Bitte
beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Receivers/Verstärkers.
PHASENSCHALTER (9)
Im Normalfall sollte der Phasenschalter auf 0° eingestellt werden. In seltenen Fällen kann
es jedoch von Vorteil sein, die Phase auf 180° zu stellen (z. B. bei großer Entfernung des
Subwoofers zu den Front-Satelliten oder bei ungünstigen akustischen Eigenschaften des
Raumes). Generell gilt: Die Stellung, bei der der untere Grundtonbereich voller klingt, ist
die richtige.
SICHERUNG (10)
Als Sicherung darf nur der Typ verwendet werden, der auf der Rückseite des Verstärkers
neben dem Sicherungshalter angegeben ist.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Niemals den Subwoofer Tropf- und Spritzwasser aussetzen. Ebenfalls darf der
Subwoofer nicht zum Abstellen von Vasen oder anderen mit Flüssigkeit gefüllten
Behältern benutzt werden.
Der Abstand zwischen Aktivsubwoofergehäuse und Zimmerwänden oder anderen
Gegenständen (z. B. Möbel, Regalwände) darf an keiner Seite 5 cm unterschreiten.
Die Aluminiumplatte bzw. die Kühlrippen des Verstärkers auf der Rückseite des
Aktivsubwoofers dienen der Kühlung des eingebauten Verstärkers und müssen ebenfalls
5 cm Abstand zu allen Gegenständen haben und dürfen nicht abgedeckt werden (z. B.
Vorhang).
6

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Betasub 25aBetasub 30aBetasub 38a

Table des Matières