(6) Aufpump-Vorgang starten: Start/Stopp-Taste drücken.
Durch Drücken der Start/Stopp-Taste kann der Aufblas-
Vorgang jederzeit gestoppt werden.
(7) Nehmen Sie den Hochvolumenschlauch vom
aufzublasenden Gegenstand ab und schließen Sie
dessen Verschluss.
(8) Gerät ausschalten: Drücken Sie die Einschalttaste. Das
Display erlischt.
(9) Nehmen Sie den Hochvolumenschlauch vom
Lufteinlass bzw. Luftauslass ab (Bajonettverschluss: im
Uhrzeigersinn drehen und abziehen). Dann auf der
Unterseite des Gerätes (Abb. 9) in die Buchse stecken,
am Gerät aufwickeln und festclipsen.
3. Transport (Abb. 2)
Die Schläuche am Gerät aufwickeln und festclipsen.
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, verstauen Sie
das Anschlusskabel im Kabelfach und schließen Sie die
Klappe.
Tragen Sie das Gerät am Griff. Ziehen Sie das Gerät
nicht an den Schläuchen oder dem Anschlusskabel.
WARTUNG UND INSPEKTION
WARNUNG
Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung
irgendwelcher Arbeiten aus. Trennen Sie das
Anschlusskabel vom Stromnetz und entnehmen Sie
den Akku aus dem Gerät.
1. Wichtige Informationen
Wartungen und Prüfungen müssen gemäß den
gesetzlichen Vorgaben entsprechend der Aufstellung
und der Betriebsweise des Gerätes geplant und
durchgeführt werden.
Aufsichtsbehörden können die Vorlage entsprechender
Dokumentation verlangen.
2. Regelmäßige Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn
Schläuche auf Beschädigungen prüfen, ggf. reparieren
lassen.
Verschraubungen auf festen Sitz prüfen, ggf.
festziehen.
Anschlusskabel auf Beschädigungen überprüfen, ggf.
durch ein originales Ersatzteil ersetzen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
4. Prüfen der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Überprüfen Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sich keine Späne und kein Staub angesammelt
haben.
Prüfen Sie das bei Gelegenheit vor, während und nach
dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie die Späne und den Staub, die sich an
den Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
5. Außenreinigung
Wenn das Werkzeug schmutzig ist, wischen Sie es mit
einem weichen trockenen Tuch oder einem mit
Seifenwasser befeuchteten Tuch ab. Kein
Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farbenverdünner
verwenden, da diese Kunststoffe aufweichen.
6. Lagerung
Das Elektrowerkzeug und den Akku an einem Ort mit
einer Temperatur von unter 40°C und außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
WARNUNG
Bewahren Sie das Elektrogerät und den Akku nicht im
Freien, in ungeschützten Bereichen oder an feuchten
oder nassen Orten auf.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithium-Ionen Akkus
Vergewissern Sie sich, dass die Lithium-Ionen-Akkus
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass
die Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann
jedoch durch wiederholtes Aufladen und zwei- bis
fünfmaliges Benutzen der Akkus wieder behoben
werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufladen
und Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die
Akkus als tot und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte
von HiKOKI
Verwenden Sie immer unsere angegebenen
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die
Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten,
wenn andere als die von uns angegebenen Batterien
verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und
verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von
Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf Missbrauch,
bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden Sie das
nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit dem
GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI
autorisiertes Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel:
Gemessener A-gewichteter Schalldruck:
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN62841.
Ohne Last:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
23
Deutsch
88 dB (A)
76 dB (A)
a
h < 2,5 m/s
2
2