● AIRSTAR 130/8 ● AIRSTAR 240/20 ● AIRSTAR 200/24
Betriebsanleitung / Mode d'Emploi
Stellen Sie den Kompressor an einem Ort auf, dessen
Größe es ermöglicht, die Raumtemperatur bei maximal
40°C zu halten, während der Kompressor in Betrieb ist.
Verwenden Sie den Kompressor nur auf festem, ebenem
Untergrund. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, darf ein
eventuelles Gefälle 15° nicht übersteigen.
7.2 Einschalten
Schritt 1
: Prüfen Sie, ob die Netzspannung der Spann-
ungsangabe entspricht, die auf dem Typenschild ver-
merkt ist. Schließen Sie den Kompressor an die
Stromversorgung an.
Schritt 2
: Lassen Sie den Kompressor beim Erststart
mit offenem Kondensatablass ungefähr 15 Minuten lang
laufen.
Schritt 3
: Schliessen Sie das Kondensatablass (am
Druckluftbehälter).
Schritt 4
: Schliessen Sie den Druckluftschlauch an den
Druckluftanschluss des Kompressors an.
Schritt 5
: Starten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
Schalter am Druckschalter.
AIRSTAR 130/8
AIRSTAR 240/20
Der Ein-/Aus-Schalter gibt die Funktion des Druckschal-
ters frei. Der Schalter schaltet den Kompressor in Ab-
hängigkeit des erreichten Behälterdrucks ein oder aus.
Der Kompressor arbeitet automatisch, hält bei Erreichen
des maximalen Druckes an und startet dann wieder, wenn
der Einschaltdruck erreicht wird.
7.3 Einstellung des Arbeitsdrucks
Die Arbeitsdruckeinstellung muss bei angeschlossenem
und laufendem Werkzeug erfolgen um den tatsächlich
benötigen Arbeitsdruck einstellen zu können.
Der Arbeitsdruck wird mit dem Druckregler eingestellt
und am Manometer abgelesen. Die Entnahme erfolgt
über die Kupplung.
7.4 Druckschalter
Aufgrund thermischer Wechselwirkung (kalt <-> warm)
und Vibrationen des Kompressors kann es vorkommen,
dass sich die Einstellung des Druckschalters verändert.
Lassen Sie bei Bedarf den Druckschalter vom Kunden-
dienst einstellen.
Vor der Druckeinstellung ist der Druckschalter freizu-
schalten. Die Druckeinstellung ist nur am montierten
Druckschalter bei unter Druck stehendem Gerät möglich.
12
AIRSTAR 200/24