Bediener Praxis; Positionieren Des Werkstücks Auf Der Werkstückauflage; Bearbeiten Von Abgekanteten Blechen - hawa 2600-9500-00-02 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Höhe der Werkstückauflage einstellen:
Stecken Sie die Stütze verstellbar (1) in die Stütze rollbar (2) und klemmen Sie
diese über den Sterngriff (2.1). Achten Sie stets auf ausreichende Klemmkraft
Setzen Sie danach die Werkstückauflage mit Gummiteller (3)
auf die Stütze verstellbar (1).
Stellen Sie die Stütze verstellbar (1) so ein, dass die Oberkante des
Gummitellers der Werkstückauflage (3.1) mit der Oberkante der eingebauten
Matrize bündig ist = „Ebene A" (siehe Detail A in Abb.1)
Schwenkarm (5) einsetzen:
Heben Sie die Werkstückauflage (3) ab.
Stecken Sie den Klemmring mit Rändelschraube (4) auf die Stütze verstellbar (1).
Fixieren Sie den Klemmring mit der Rändelschraube in der Höhe, wie in
Detail B in Abb.1 gezeigt.
Führen Sie den Schwenkarm (5) wie abgebildet senkrecht von oben auf die Stütze
verstellbar (1) ein.
Achten Sie darauf, dass der Schwenkarm sich einklappen lässt.
Befestigen Sie das „freie Ende" des Schwenkarms (5) mit der Passschraube (6)
auf dem Befestigungsklotz (7). Die Passschraube darf nur mit einem Drehmoment
von max. 10 Nm angezogen werden.
Setzen Sie die Werkstückauflage mit Gummiteller (3) wieder auf die Stütze
verstellbar (1) auf.
Verfahren Sie mit der zweiten Stütze auf gleiche Weise.

8. Bediener Praxis

Achtung:
Die Türauflage kann nur verwendet werden, wenn die Matrize unten und der Stempel oben eingebaut ist.
Vergewissern Sie sich, dass beide Sterngriffe (2.1) an den fahrbaren Stützen (1+2) dem Gewicht des Werkstücks
entsprechend festgezogen sind!
8.1 Positionieren des Werkstücks auf der Werkstückauflage
Um Unfälle durch Kippen oder Herabfallen von Werkstücken zu verhindern, beachten
Sie beim Werkstückhandling unbedingt immer den Werkstückschwerpunkt!
Achtung:
Achten Sie darauf, dass das Werkstück mittig auf die Werkstückauflage mit Gummiteller aufgelegt wird.
Achten Sie darauf, dass die Werkstückauflagen parallel und in einem Abstand „von mehr als die Hälfte der Werkstücklänge" zueinander stehen.
Prüfen Sie ob beim Handling großer und schwerer Werkstücke die Hilfe einer zweiten Person sinnvoll oder notwendig ist.

8.2 Bearbeiten von abgekanteten Blechen

Für häwa Stanzbügel gilt:
Das Bearbeiten von bis zu 35 mm abgekanteten Blechen ist uneingeschränkt möglich
Die Abkantung kann nach oben oder unten zeigen
Information: Die Begrenzung zur Bearbeitung von abgekanteten Werkstücken liegt meist an der baulichen Ausführung des Stanzbügels
Folgende Vorteile ergeben sich, wenn das Werkstück mit der Abkantung nach oben aufgelegt wird:
Ausschnitte lassen sich mit geringerem Abstand zur Außenkante fertigen
Bei einem Werkzeugwechsel kann das Werkstück auf der Auflage verbleiben
6
7
3
3.1
4
1
2
2.1
5
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières