Télécharger Imprimer la page

DeWalt DWE7485 Traduction De La Notice D'instructions Originale page 25

Masquer les pouces Voir aussi pour DWE7485:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
Verwenden Sie die Säge keinesfalls für durchgehende
Schnitte, wenn die Schutzvorrichtung und der Spaltkeil nicht
angebracht sind.
Fügen Sie keine Schmiermittel zu, wenn das Sägeblatt sich
noch dreht.
Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser
nicht benötigt wird.
Verwenden Sie die Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung
oder zum Transport.
Üben Sie nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
Sägen Sie niemals Leichtmetalle. Die Maschine ist dazu
nicht geeignet.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben
oder Diamanttrennscheiben.
Schalten Sie bei einem Maschinenfehler die Maschine sofort
ab und trennen Sie sie von der Stromquelle. Melden Sie den
Ausfall und kennzeichnen Sie die Maschine in einer Weise, die
geeignet ist zu verhindern, dass andere Personen die defekte
Maschine benutzen.
Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler
Vorschubkraft blockiert, schalten Sie IMMER die Maschine
ab und trennen Sie sie von der Stromquelle. Entfernen Sie
das Werkstück und stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt frei
läuft. Schalten Sie das Gerät ein und starten Sie einen neuen
Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
Versuchen Sie NIEMALS, einen Stapel loser Materialien zu
schneiden. Das kann zum Kontrollverlust oder Rückschlag
führen. Stützen Sie alle Materialien sicher ab.
Achten Sie darauf, dass der Sägeblattschutz richtig positioniert
ist. Beim Sägen muss er immer in Richtung Werkstück zeigen.
Sägeblätter
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht mit den in
den Technischen Daten angegebenen Abmessungen
übereinstimmen. Benutzen Sie keine Abstandsstücke, um
ein Sägeblatt auf die Spindel zu setzen. Verwenden Sie nur
die Sägeblätter, die in diesem Handbuch angegeben sind
und EN847-1:2017 entsprechen, wenn Holz und ähnliche
Werkstoffen bearbeitet werden sollen.
Die Maximaldrehzahl des Sägeblatts muss immer größer als
oder mindestens gleich groß wie die auf dem Typenschild des
Werkzeugs angegebene Drehzahl sein.
Der Sägeblattdurchmesser muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Werkzeugs übereinstimmen.
Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten
lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
Hochgeschwindigkeitsstahl (HS-Stahl).
Verwenden Sie keine gespaltenen oder
beschädigten Sägeblätter.
Vergewissern Sie sich, dass das gewählte Sägeblatt für das zu
sägende Material geeignet ist.
Tragen Sie bei der Arbeit mit Sägeblättern und grobem
Material immer geeignete Handschuhe. Sägeblätter sollten
möglichst immer in einer Halterung transportiert werden.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen
untrennbar verbunden:
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind: 
Schwerhörigkeit.
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des
rotierenden Sägeblatts.
Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts mit
ungeschützten Händen.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der beim
Sägen von Holz entsteht, insbesondere Eiche, Buche und MDF.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die
Lärmentwicklung aus:
das zu schneidende Material
die Art des Sägeblatts
die Vorschubkraft
Wartung der Maschine
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die
Staubentwicklung aus:
abgenutztes Sägeblatt
Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von höchstens
20 m/s
Werkstück nicht exakt geführt.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschild entspricht.
Dieses D
WALT-Werkzeug ist schutzisoliert; daher ist
e
keine Erdleitung erforderlich.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von
D
WALT oder einer autorisierten Kundendienststelle
e
ausgetauscht werden.
hInWEIs: Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein
Stromversorgungssystem mit einer maximal zulässigen
Systemimpedanz Zmax von 0,25 Ω am Schnittstellenpunkt
(Netzanschlusskasten) der Stromversorgung des Benutzers
vorgesehen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Gerät
ausschließlich an ein Stromversorgungssystem angeschlossen
wird, das der obigen Anforderung entspricht. Der Benutzer sollte
gegebenenfalls das örtliche Stromversorgungsunternehmen
nach der Systemimpedanz am Schnittstellenpunkt fragen.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
DEUTsch
23

Publicité

loading