Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
■
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
Brandgefahr!
■
brennbare Gegenstände auf das Koch-
feld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Das Gerät wird sehr heiß, brennbare Mate-
Brandgefahr!
■
rialien können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände (z. B. Spraydosen,
Reinigungsmittel) unter dem Gerät oder in
unmittelbarer Nähe lagern oder benutzen.
Nie brennbare Gegenstände auf oder in
das Gerät legen.
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch-
Brandgefahr!
■
geschirr entwickeln im Betrieb große
Hitze. Das Gerät und eine darüber ange-
brachte Dunstabzugshaube können
beschädigt oder in Brand gesetzt werden.
Fettrückstände im Filter der Dunstabzugs-
haube können sich entzünden. Gas-Koch-
stellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr
betreiben.
Die Geräterückseite wird sehr heiß. Das
Brandgefahr!
■
kann zu einer Beschädigung der
Anschlussleitungen führen. Strom- und
Gasleitungen dürfen nicht mit der Geräte-
rückseite in Berührung kommen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
■
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
Verbrennungsgefahr!
■
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Verbrennungsgefahr!
■
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Die Kochstellen und deren Umgebung,
Verbrennungsgefahr!
■
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder fern-
halten.
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
Verbrennungsgefahr!
■
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Leeres Kochgeschirr wird auf betriebenen
Verbrennungsgefahr!
■
Gas-Kochstellen extrem heiß. Nie leeres
Kochgeschirr erhitzen.
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
■
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Verbrühungsgefahr!
■
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann
Verbrühungsgefahr!
■
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
■
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
Verletzungsgefahr!
■
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Strom- und
Gasleitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten, Gaszu-
fuhr schließen. Kundendienst rufen.
Störungen oder Beschädigungen am
Verletzungsgefahr!
■
Gerät sind gefährlich. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Gaszufuhr schließen. Kunden-
dienst rufen.
Unpassende Topfgrößen, beschädigte
Verletzungsgefahr!
■
oder falsch positionierte Töpfe können
schwere Verletzungen verursachen. Die
Hinweise zum Kochgeschirr beachten.
Wird das Gerät unbefestigt auf einen
Verletzungsgefahr!
■
Sockel gestellt, kann es vom Sockel glei-
ten. Das Gerät muss mit dem Sockel fest
verbunden werden.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
■
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlaggefahr!
■
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Beim Auswechseln der Garraumlampe
Stromschlaggefahr!
■
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
5