Die zufließende Wassermenge wird so eingestellt, dass 0,5 - 1 l/Std. (ca. 1 Tropfen/Sek.) durch
den 8 mm Schlauch aus dem Reaktor fließen. Die Einstellung bzw. die Menge des eingeleiteten CO
ist von der Aquariengröße und von dem Calciumbedarf der Tiere abhängig. Die Calciummenge kann
über einen externen Blasenzähler (nicht im Lieferumfang enthalten) eingestellt werden.
5. Inbetriebnahme
Vor der Aufstellung ist zu überprüfen, ob die Dichtung einwandfrei eingesetzt ist und beide
Klammern geschlossen sind.
Wenn der Kalkreaktor an seinem endgültigen Platz aufgestellt ist und die Verbindungen hergestellt
sind, kann der Wasserzulauf aufgedreht werden. Der Kalkreaktor läuft dann voll Wasser, bis aus
der Ablauföffnung Wasser austritt. Anschließend kann das CO
Menge ist so einzustellen, dass der pH-Wert im Aquarium am Tage nicht unter pH 8,0 abfällt. Im
Kalkreaktor selbst sollte der pH-Wert auf pH 6,0 - 6,5 absinken. Er kann auch im Reaktor
kontrolliert bzw. geregelt werden, z.B. mit dem AB Aqa Medic pH 2001 C oder dem AB Aqua Medic
pH-Computer. Im Deckel ist eine Öffnung zum Einschrauben einer pH-Elektrode vorhanden. Eine
geeignete, druckfeste Sonde mit verkürzter Baulänge ist speziell für den Kalkreaktor 400 als
Zubehör erhältlich (Art.-Nr. 220.13).
Der Rücklauf des mit Calciumhydrogencarbonat angereicherten Wassers ins Aquarium oder das
Filterbecken sollte an einer gut durchströmten Stelle erfolgen, so dass das Wasser sich sofort
gründlich mit dem Aquariumwasser durchmischt und so stärkere pH-Schwankungen vermieden
werden.
Aufgrund des geringen Wasserdurchflusses durch den Kalkreaktor ist die pH-Absenkung im
Aquarium nur minimal.
All manuals and user guides at all-guides.com
1
2
1
2
dazugeschaltet werden. Die CO
2
2
-
2
5