Chemische Methode
DPD
Appendix
Störungen
DE
Permanente Störungen
•
Alle in den Proben vorhandenen Oxidationsmittel reagieren wie Chlor, was zu
Mehrbefunden führt.
Ausschließbare Störungen
•
Störungen durch Kupfer und Eisen(III) sind durch EDTA zu beseitigen.
•
Bei Proben mit hohem Calciumgehalt* und/oder hoher Leitfähigkeit* kann es
bei der Verwendung der Reagenztabletten zu einer Eintrübung der Probe und
damit verbundener Fehlmessung kommen. In diesem Fall sind alternativ die
Reagenztablette DPD No. 1 High Calcium und die Reagenztablette DPD No. 3 High
Calcium zu verwenden.
*exakte Werte können nicht angegeben werden, da die Entstehung einer Trübung
von Art und Zusammensetzung des Probenwassers abhängt.
•
Konzentrationen über 10 mg/L Chlor, bei Verwendung von Tabletten, können
zu Ergebnissen innerhalb des Messbereichs bis hin zu 0 mg/L führen. Bei einer
zu hohen Chlorkonzentration muss die Probe mit chlorfreiem Wasser verdünnt
werden. 10 mL der verdünnten Probe werden mit Reagenz versetzt und die Messung
wiederholt (Plausibilitätstest).
Störung
CrO
2-
4
MnO
2
Methodenvalidierung
Nachweisgrenze
Bestimmungsgrenze
Messbereichsende
Empfindlichkeit
Vertrauensbereich
Verfahrensstandardabweichung
Verfahrensvariationskoeffizient
Konform
EN ISO 7393-2
64
Chlor T / M100
Stört ab / [mg/L]
0.03
0,03
0.02 mg/L
0.06 mg/L
6 mg/L
2.05 mg/L / Abs
0.04 mg/L
0.019 mg/L
0.87 %
DE Method Reference Book 1.0