KÜHLSCHRÄNKE
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 VORWORT
1.2 WO UND WIE DAS HANDBUCH AUFZUBEWAHREN IST
1.3 GARANTIE
1.4 WILLKÜRLICHE ÄNDERUNGEN
1.5 BENUTZER ODER ZUSTÄNDIGER DER BENUTZUNG
1.6 HERSTELLER
1.7 LIEFERKONTROLLE
1.8 UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
1.9 VERWENDETE SYMBOLE
2 TECHNISCHES KENNBLATT
2.1 BESCHREIBUNG
2.2 ANGEWANDTE RICHTLINIEN
2.3 MODELLE
2.4 HAUPTBAUTEILE
2.5 IDENTIFIZIERUNG
2.6 ETIKET TIERUNG
2.7 RAUMBEDARF UND GEWICHTE
2.8 TECHNISCHE MERKMALE
3 EINBAU
3.1 TRANSPORT
3.2 AUSPACKEN
3.3 PACKING LIST
3.4 HINWEISE ZUM UMFELD
3.5 AUFSTELLEN
3.6 NOTWENDIGER PLATZBEDARF BEI WARTUNG
3.7 ELEK TRISCHE ANSCHLÜSSE
3.8 EINBAU DER TÜR
4 BETRIEB
4.1 VORHERIGE KONTROLLEN
4.2 ANSCHALTEN
4.3 TEMPERATURREGULIERUNG
4.4 AUSSCHALTEN
4.5 ABTAUEN
4.6 LED -ANZEIGE FÜR DEBATTER-MODELL
4.7 AUFFÜLLEN DES PRODUK TES UND KONSERVIERUNG
5 ÜBLICHE WARTUNG
5.1 VORAUSGEHENDE KONTROLLMASSNAHMEN
5.2 INNEN- UND AUSSENREINIGUNG DES KÜHLSCHRANKES.
5.3 REINIGUNGDER KONDENSATOREINHEIT.
6 AUßERGEWÖHNLICHE WARTUNG
6.1 VORAUSGEHENDE KONTROLLVORGÄNGE
7 STÖRFALL
7.1 STÖRFALL
8 ENTSORGUNG UND AUSSERBETRIEBNAHME
8.1 ENDE DES LEBENSZYKLUS DES PRODUK TES
8.2 VERPACKUNGSMATERIAL
DE
6
6
6
6
6
6
6
7
7
8
8
8
9
10
10
11
13
15
15
15
15
15
16
16
16
17
17
17
17
17
17
18
19
19
19
19
20
20
20
37