,2.2. Inbetriebnahme der Maschine
Achten Sie bei der Inbetriebnahme der Maschine immer
auf die Sicherheit des Arbeitsumfeldes (siehe Kapitel 1.2).
2.2.2. Starten des GTS900
Setzen Sie Sie den Benzinhahn offen und den Motor auf
Starterklappe. Setzen Sie den Gashebel auf Drittelgas.
Ziehen Sie ruhig am Repetieranlasser bevor Sie Wider-
stand empfinden.
Bringen Sie den Starterhebel nach der Anfangsposition
zurück, und ziehen Sie einmalig kräftig am Hebel.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, wiederholen Sie
die Startbewegung.
Wenn der Motor anspringt: schalten Sie die Starterklappe aus
und lassen Sie den Motor eine halbe Minute warmlaufen.
Setzen Sie danach den Gashebel in die erwünschte Po-
sition. (Für eine umfassende Umschreibung wie man den
Motor einschaltet und benutzt, ziehen Sie vorher die mit-
gelieferte Motoranleitung zu Rate.) (Abb. 9, 10)
TIPPS FÜR DAS HÄCKSELN
Die Härte der zu häckselnden Äste hängt unter anderem
von der jeweiligen Holzsorte, der Zeit zwischen Schnitt und
Häckseln sowie von der Trockenheit der Äste ab.
Optimale Resultate werden erreicht, wenn die Äste kurz
nach dem Schneiden gehäckselt werden.
2.3.1 Arbeiten mit dem Häcksler
Motor anlassen und mit Drittelgas rund 30 Sekunden
warmlaufen lassen. Danach Vollgas geben. (Bezüglich
des ordnungsgemäßen Anlassens und Einsatzes des
Motors vorher die mitgelieferte Motorbetriebsanleitung zu
Rate ziehen). (Abb. 9, 10)
Die Äste in den Einzugstrichter stecken. Wenn die Ma-
schine die Äste ergreift, die Äste los lassen. Anschließend
werden die Äste von selbst eingezogen. Dickere Äste do-
siert einführen. Dafür sorgen, dass die Drehzahl gehal-
ten wird. Seitenäste von mehr als 3 cm erst absägen und
getrennt einführen. Aus der Maschine ragendes Schnitt-
gut kann beim Einzug in die Maschine um sich schlagen.
Daher ausreichenden Sicherheitsabstand zur Maschine
nehmen.
GEBEN SIE BITTE AUF FOLGENDES ACHT:
In unvorhergesehenen Situationen nicht zögern, den
Not-Aus zu betätigen (Abb. 11). Der Not-Aus darf nur
im Notfall betätigt werden. Zum normalen Abstellen
des Häckslers erst den Motor im Leerlauf weiterlaufen
lassen und dann abstellen. Dazu den Wahlschalter auf
„Off" (aus) stellen.
Das Auswurfrohr muss immer fest an der Maschine befes-
tigt sein, damit das gehäckselte Material nicht in die Luft
geschleudert wird und niemand verletzt werden kann.
Sorgen Sie dafür, dass der Einzugstrichter an seiner Un-
terseite immer mit 2 Schrauben befestigt ist (Abb. 12, 13).
GTM Professional - GTS900
2.3.2 Anhalten des GTS900
Wenn Sie mit dem Häckseln aufhören möchten, geben
Sie dem Häcksler genügend Zeit, sich „sauber zu drehen".
Dadurch werden Startschwierigkeiten beim nächsten
Häckseln verhindert. Stellen Sie danach den Gashebel in
die niedrigste Position (Leerlauf).
Stellen Sie darauf den Wahlschalter auf „Off".
2.4. Transport
Vor der Umstellung der Maschine den Motor ausschalten,
Zündschlüssel abziehen und Zündkerzenkappe von der
Zündkerze nehmen.
3. WARTUNG DES HÄCKSLERS – INSPEKTI-
ONSSTELLEN
Inspektionen und Wartungen haben immer bei abgestell-
tem Motor, auf „Off" gestellter Wahlschalter und abgenom-
mener Zündkerzenkappe zu erfolgen.
Beim Reinigen des Häckslers niemals mit einem Hoch-
druckreiniger auf die Lager spritzen. Wenn Wasser in die
Lager eindringt, können Schäden an der Maschine entste-
hen (Garantie entfällt). Lager, Messer und Trommel mit Öl
vor Korrosion bei Lagerung schützen.
Bei Arbeiten am Rotor diesen erst mit Hilfe des entspre-
chenden Schlüssels an der Rotorwelle blockierern.
Regelmäßig die Funktionsweise des Not-Aus überprüfen.
Den Reifendruck regelmäßig überprüfen und ggf. anpassen.
Hinweis: Bezüglich der Wartung des Motors verweisen wir
auf die mitgelieferte Motorbetriebsanleitung.
Der GTS900 besteht aus Teilen, die schwerer als 20 kg
sind. Diese Teile müssen immer von mindestens zwei Per-
sonen getragen werden.
Teile mit mehr als 20 kg Gewicht
-
Rotorgehäuse
-
Motor
+/- 20 kg
+/- 25 kg
Deutsch
21