Der GTS900 ist ausschließlich für das Häckseln sämtli-
cher frisch geschnittener Holzarten mit einem Durchmes-
ser bis 80 mm entwickelt. Es darf kein anderes Material
(z.B. Metall, Steine, Kunststoff und anderes Material) in
der Maschine gehäckselt werden.
Wenn Sie Wurzeln häckseln möchten, müssen diese vor
dem Häckseln von Sand, Erde, Steinen und anderen
Fremdkörpern befreien.
Jeder andere Einsatz des GTS 900 entbindet den Herstel-
ler von jeder Verantwortung und Haftung.
Prüfen Sie die Maschine vor jedem Einsatz auf Mängel.
Defekte oder verschlissene Teile unverzüglich ersetzen.
Prüfen Sie vor jedem Einsatz mindestens folgendes:
1) Lose Schrauben und Muttern.
2) Beschädigte Gummiklappe im Einfuhrtrichter – bei Be-
schädigung auswechseln.
3) Motorölfüllstand
4) Risse in den Verkleidungsblechen und/oder lose
Schweißnähte
5) Beschädigung oder Bruch in der Verdrahtung
Vergewissern Sie sich, dass der GTS900 ordnungsgemäß
gewartet worden ist. Für Schäden oder Verletzungen infol-
ge der Verwendung defekter, verschlissener und fremder
Teile am GTS 900 kann der Hersteller nicht haftbar ge-
macht werden.
Halten Sie Gesicht und Körper in ausreichendem Abstand
von der Einzugsöffnung. Stellen Sie sich bei der Einführung
des Schnittguts nicht höher als der Fuß der Maschine.
Führen Sie niemals Wartungsarbeiten am GTS900 aus,
bevor der Wahlschalter auf „Off" steht und Sie die Zünd-
kerzenkappe entfernt haben. Kippen Sie den GTS900 nie-
mals bei laufendem Motor. Ersetzen Sie die Warnhinweise,
wenn diese nicht mehr deutlich sichtbar oder nicht mehr
vorhanden sind.
1.4. Erklärung der Warnsymbole (Abb. 1b)
Aufkleber 1:
Hinweis: Gefahr! – Gebrauchsanleitung
gründlich lesen – Gefahr durch
umherfliegende Teile – ausreichenden
Abstand halten (12 m) – Gefahr schwerer
Schnittverletzungen – Einzugsgefahr
Aufkleber 2:
Gefahr durch umherfliegende Teile –
genügend Abstand halten (12 Meter)
Aufkleber 3:
Gefahr schwerer Schnittverletzungen –
Einzugsgefahr
Aufkleber 4:
Gebrauchsanleitung lesen – Sicht- und
Gehörschutz sowie Schutzhandschuhe
tragen.
Aufkleber 5:
CE-Aufkleber
Aufkleber 6:
Heiße Oberfläche – Verbrennungsgefahr
20
Deutsch
Den
Kraftstoffbehälter
schließlich im Freien füllen.
Verwenden Sie dazu einen Ka-
nister mit biegsamen Füllstut-
zen.
Verwenden
Sie
schließlich
Benzin Euro 95.
2. ARBEITEN MIT DEM GTS 900
2.1. Sicherheit- und technische Anmerkungen
-
Vor dem Einsatz muss die Maschine entsprechend den
mitgelieferten Vorschriften montiert werden.
-
Wenn die Messer ausgebaut werden, müssen die
Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (70 Nm bei
den Rotormessern – Nummer 35 in der Teilezeichnung –
und 40 Nm beim Untermesser – Nummer 50 in der Teile-
zeichnung) angezogen und mit der Schraubensicherung
Loctite 243 versehen werden! Nach einem einstündigen
aus-
Einsatz die Schrauben erneut nachprüfen.
-
Vor dem Starten nachprüfen, ob der Trichter frei ist.
Wenn nicht, Trichter mit einem Ast oder langem Schrau-
benschlüssel freimachen.
-
Halten Sie Ihre Hände, andere Körperteile oder Klei-
dungsstücke immer vom Einzugstrichter, von der Aus-
aus-
wurföffnung bzw. sich bewegenden Teilen fern!
bleifreies
-
Sorgen Sie für Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beu-
gen Sie sich nicht zu weit vor.
-
Halten Sie sich vom Auswurfbereich fern, wenn die Ma-
schine läuft.
-
Wenn das Häckselmesser einen Fremdkörper berührt
oder die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht und
vibriert, muss die Maschine unverzüglich ausgeschaltet
werden, damit das Messer zum Stillstand kommt. Motor
abstellen und Maschine zum Vertragshändler bringen.
-
Wenn die Maschine verstopft, die Maschine erst aus-
schalten und warten, bis die Häckselmesser zum Still-
stand gelangt sind.
-
Beim Arbeiten mit dem Häcksler ist das Tragen von
Handschuhen, Gehörschutz und Schutzbrille Pflicht.
(Abb. 4)
-
Diese Maschine ist ausschließlich für den Einsatz im
Freien entworfen. Auch nicht an geschützten Stellen im
Freien, wo die Abgase nicht abziehen können, zum Ein-
satz bringen.
-
Die Maschine sollte am besten immer von ein und der-
selben Person bedient werden.
-
Niemals mit den Händen in den Einzugstrichter greifen
(Abb. 5) bevor der Wahlschalter ausgeschaltet ist, der
Rotor nicht mehr dreht und die Zündkerzenkappe ent-
fernt worden ist.
-
Quer im Trichter liegendes Schnittgut ausschließlich bei
stehender Messertrommel entfernen. Wenn der Rotor
durch ein Stück Holz blockiert wird: den Wahlschalter
auf „Off" stellen und die Zündkerzenkappe entfernen,
die Kappe von der Rotorwelle abnehmen und den Ro-
tor ein wenig weiterdrehen. Dazu einen Spezialschlüssel
benutzen. Mit einem anderen Ast das betreffende Holz-
stück aus dem Einzugstrichter entfernen. (Abb. 6, 7, 8)
-
Niemals die laufende Maschine unbeaufsichtigt lassen.
-
Beim Auswechseln der Messer und des Untermesser
den Motor abstellen, den Wahlschalter auf „Off" stellen
und die Zündkerzenkappe abnehmen.
-
Nach einstündigem Einsatz überprüfen, ob alle Schrau-
ben und Muttern fest sitzen. Andernfalls diese mit den
entsprechenden Schlüsseln nachziehen oder den Ver-
tragshändler zu Rate ziehen.
-
Immer Originalteile verwerden. Andernfalls verfällt Ihre
Garantie.
-
Die Maschine darf ausschließlich von einem Vertrags-
händler instandgesetzt werden.
GTM Professional - GTS900