2. Auf (n) drücken, um die Modell-Nr. zu
erhöhen.
3. Zum Verringern auf (m) drücken.
4. Nach Anwahl der gewünschten Nummer
drücken Sie bitte auf (o), um die Modell-Nr.
zu speichern.
5. Hauptschalter aus- und einschalten: Die
gewählte Nummer erscheint auf der
Anzeige.
Nº
MODELL
3
SRC-1800/2200
4
SRC-1800S/2200S
7
SRC-4000
8
SRC-4000 S6
9
SRC-4000 S8
10
SRC-3300
11
SRC-3300 S6
12
SRC-3300 S8
13
SRC-5000
14
SRC-5000 S8
15
SRC-2700/3600
18
SRC-2700 S6/3600 S8
Fehleranzeige
Auf der Anzeige (f) werden die verschiedenen
Störungen durch Blinken und gemäss dem
folgenden Code angezeigt:
· E1:
Temperaturfühler
im
angeschlossen
oder
kurzgeschlossen;
Anschlüsse
überprüfen
Temperaturfühler austauschen.
· E2: Temperaturfühler im Kessel nicht
angeschlossen
oder
kurzgeschlossen;
Anschlüsse
überprüfen
Temperaturfühler austauschen.
· E3: Temperaturfühler für erstes Klarspülen
nicht angeschlossen oder in Kurzschluss; die
Anschlüsse müssen überprüft oder der
Fühler ersetzt werden.
· E4: Temperaturfühler der Spülung 1 nicht
angeschlossen oder in Kurzschluss; die
Anschlüsse müssen überprüft oder der
Fühler ersetzt werden.
· E8: Auslösen der Motorschutzschalter;
oberen Deckel der Schalttafel abnehmen und
den
ausgelösten
Motorschutzschalter
zurückstellen. Hauptschalter aus- und
einschalten.
· E9: Erkennung der Antriebsblockierung oder
der Stecker des Impulsfühlers der Steuerung
der
Antriebsblockierung
angeschlossen. Es ist zu prüfen, ob keine
Blockierung an den Körben stattfindet, ob
der Stecker (PULS, Abb. 4) einwandfrei
angeschlossen ist oder ob der Abstand
zwischen dem Fühler und den Magneten
kleiner als 7 mm ist.
· LED (c) : Leuchtet in jeder der beiden vorigen
Situationen "E8" und "E9".
Verschiedene
Schalttafel
dienen
Störungen (Abb. 4)
· LEDs E (gelb): Gibt den Zustand der
Eingangssignale der elektronischen Platte
an. Das Leuchten bedeutet, dass der
entsprechende Eingang aktiviert ist. Eine
erloschene Kontrolllampe bedeutet, dass
TROCKEN-
dieses Signal nicht zur Tafel gelangt.
MODUL
· Beispiel: Bei offener Tür ist das LED "I8"
NEIN
(Mikroschalter
JA
Schliessen
NEIN
Mkroschalter und die Kontrolllampe
JA
leuchtet auf.
JA
· LEDs S (rot): Gibt den Zustand der
NEIN
Ausgangssignale der elektronischen Platte
JA
an. Das Leuchten der Kontrolllampen
JA
bedeutet, dass der entsprechende Ausgang
NEIN
aktiviert ist. Wenn der zu diesem Ausgang
JA
gehörige
Stecker
funktioniert so bedeutet dies, dass der
NEIN
Fehler ausserhalb der elektronischen Platte
JA
zu suchen ist. Wenn die Kontrolllampe nicht
aufleuchtet, dann ist die Störung in der
elektronischen Platte aufgetreten.
Anhand der Bauteilliste lassen sich die
einzelnen Ein- und Ausgänge identifizieren:
Beispiel: "C3" Stecker Motorpumpe Spülen 1,
usw.
Tank
nicht
Entwässern und Reinigen der Maschine
oder
Nach jeder Spülschicht am Tagesende muss
der Tank gereinigt werden. Dies geschieht wie
folgt:
· Hauptschalter ausschalten.
oder
· Tür öffnen und mit dem Sicherheitshaken
befestigen.
· Filter-Restekörbchen und oberen Filter
herausnehmen und reinigen.
· Überlauf herausnehmen. Nach Entleeren des
Tanks können Sie den Schutzfilter der
Pumpe
zum
(Nehmen Sie niemals den Filter der
Motorpumpe heraus, wenn der Tank
schmutzig ist).
· Boden, Wände und Innenraum des Tanks mit
einem Tuch und einem üblichen Putzmittel
reinigen.
· Die
Sprüharme
gereinigt
Bajonettbefestigung
einzelne Rohr leicht herausdrehen und dann
ist
nicht
z.B. mit einer geeigneten Bürste reinigen.
· Wird
ein
beobachtet, so kann dies auf Verstopfung
der Sprühlöcher zurückzuführen sein. Sie
können die verstopfte Düse ausfindig
machen, wenn Sie die den Vorhang zur Seite
schieben und den Hebel zum Nachspülen
betätigen. Nehmen Sie das entsprechende
Anzeigelampen
auf
der
zum
Auffinden
von
Tür)
erloschen.
Das
der
Tür
aktiviert
den
oder
Relais
nicht
Reinigen
herausnehmen.
müssen
regelmässig
werden.
Dank
der
kann
man
jedes
unzureichendes
Nachspülen
Rohr heraus und lösen Sie die Düsen mit
einem Werkzeug ab, um sie reinigen zu
können.
· Das Äussere der Maschine DARF NICHT mit
einem direkten Wasserstrahl gereinigt
werden. Benutzen Sie lediglich ein feuchtes
Tuch und ein gewöhnliches Putzmittel.
· Benutzen Sie bitte KEINE ätzenden Putzmittel
(Radierwasser, konzentrierte Chlorlauge
usw.) noch Scheuerschwämme oder Kratzer,
die normalen Stahl enthalten, da diese ein
Rosten der Maschine verusachen können.
ANDERE WICHTIGE HINWEISE
· Vor jedem Eingriff zur Reinigung oder
Reparatur der Maschine muss unbedingt der
Netzanschluss unterbrochen werden.
· Immer wenn das Gerät für längere Zeit oder
während der Nacht nicht benutzt wird
empfiehlt es sich, die Tür offen zu lassen,
damit der Innenraum gelüftet wird und keine
unangenehmen Gerüche entstehen können.
· Wird die Maschine für längere Zeit stillgelegt
so sollte man, um das Entstehen von
unangenehmem Geruch zu verhindern, die
Maschine einige Minuten lang mit klarem
Wasser laufen lassen, dann den Tank
entleeren, die Filter reinigen, die Spülrohre
entleeren und reinigen und die Maschine
dann mit geöffneter Tür ruhen lassen.
· Wenn das Zuleitungskabel beschädigt ist
und erneuert werden muss, so darf dieser
Eingriff
nur
von
einer
anerkannten
Technischen
vorgenommen werden.
· Geräuschpegel: Der von der Maschine
abgegebene an einer Grundtype gemessene
Geräuschpegel beträgt 71dB(A)
Abstand).
HANDHABUNG UND BEFÖRDERUNG
Für die Handhabung und Beförderung dieser
Maschine ist ein Paletten-Hubstapler zu
verwenden, wobei folgendes zu beachten
ist:
· Die
Maschine
darf
nur
Grundpalette bewegt werden.
· Beim Abheben der Maschine von der
Grundpalette ist unbedingt darauf zu
achten, dass die Paletten des Hubstaplers
so eingesteckt werden, dass sie an beiden
Seiten der Maschine hervorstehen und die
Abflussrohre
und
den
beschädigen, da letzterer sich verformen
oder Schaden erleiden könnte. (*)
(*)
Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die auf eine
nachlässige Behandlung der Maschine
zurückzuführen sind.
von
SAMMIC
Dienststelle
(in 1 m
mit
der
Tank
nicht
13
DEUTSCH