Télécharger Imprimer la page

Krups KM600 Manuel D'instructions page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour KM600:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
UMWELTSCHUTZ
BEDEUTUNG DES SYMBOLS „DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE"
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol
einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.
GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere
nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine
nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die
Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt,
was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich
bringt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät
zerstörungsfrei entnommen werden können, sind Sie als Endnutzer gesetzlich
dazu verpflichtet, diese vor der Entsorgung zu entnehmen und getrennt als Batterie
bzw. Lampe zu entsorgen.
MÖGLICHKEITEN DER RÜCKGABE VON ALTGERÄTEN
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen
der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich
abgeben. Auskünfte zur nächsten Abfallsammelstelle erhalten Sie beim Hersteller
oder Händler.
DATENSCHUTZ
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass
Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
selbst verantwortlich sind.
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden
können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt
oder Gemeinde ab.
14
PRODUKTBESCHREIBUNG
A Gehäuse der Kaffeemaschine
B Deckel
C Wassertank
D Wasserstandsanzeige
E Kannendeckel
F Kannengriff
G Kanne
H Warmhalteplatte
EINSTELLEN DER UHR
„ Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine feste, ebene Fläche.
„ Verbinden Sie den Netzstecker mit einer 220V-240V-Wandsteckdose.
– Wenn Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal anschließen, beginnt „12:00 AM" auf dem
Display zu blinken. Abb. 1. Stellen Sie die Uhrzeit ein, indem Sie zunächst die CLOCK-
Taste  (O) drücken, dann die HR-Taste  (L) zur Einstellung der Stunde und zuletzt die
MIN-Taste (M) zur Einstellung der Minute. Die Uhrzeit leuchtet auf. Sie wird automatisch
nach 5 Sekunden oder durch Drücken der CLOCK-Taste (O) eingestellt.
Hinweis: Ihre Uhr ist nun eingestellt und zeigt auch dann weiterhin die Uhrzeit an, wenn
sich Ihr Gerät im Standby-Modus befindet. Wenn Sie die Zeit erneut einstellen möchten,
drücken Sie die CLOCK-Taste (O) und wiederholen Sie die oben erläuterten Schritte.
Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird oder ein Stromausfall vorliegt, wird die
Uhr standardmäßig auf 12:00  Uhr zurückgestellt. Die oben erläuterten Schritte müssen
wiederholt werden, um die Uhrzeit von Neuem einzustellen.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
„ Entfernen Sie die Aufkleber von Ihrem Gerät.
„ Führen Sie vor dem ersten Gebrauch einen Brühvorgang ohne Kaffee durch, um den
Kreislauf zu spülen. Befüllen Sie den Wasserbehälter bis zum maximalen Füllstand und
starten Sie einen Brühvorgang, indem Sie die EIN/AUS-Taste (J) drücken.
WICHTIG: Ihr Gerät wurde für den Betrieb mit ausschließlich kaltem oder warmem Wasser
entwickelt.
KAFFEEZUBEREITUNG
„ Klappen Sie den Deckel der Kaffeemaschine (B) auf. Abb. 3.
„ Befüllen Sie die Kanne (G) mit kaltem oder warmem Wasser. Gießen Sie Wasser in den
Wassertank (C) Abb. 4.
„ Die Anzahl der Tassen wird durch die Markierungen auf der Kanne und durch die
Wasserstandsanzeige angezeigt. Überschreiten Sie nicht 10-15 Tassen. Abb. 5.
„ Stellen Sie die Kanne (G) mit verschlossenem Deckel (E) auf die Warmhalteplatte (H) und
achten Sie darauf, dass sie richtig positioniert ist, um den Kaffeeauslaufmechanismus zu
aktivieren. Abb. 8.
I Siebträger
J AN-/AUS-Schalter
K PROG-Taste
L Stundentaste HR
M Minutentaste MIN
N AROMA-Taste
O Uhrtaste CLOCK
P Löffel
15

Publicité

loading