SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät ist nicht zur Handhabung durch Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen
vorgesehen, es sei denn unter Aufsicht einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist und gegebenenfalls vorab Anweisungen zur Handhabung des
Geräts gegeben hat.
• Kinder müssen überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Lassen Sie
das Netzkabel aus Sicherheitsgründen unbedingt durch den Hersteller, dessen
Kundendienst oder Personen mit vergleichbarer Qualifizierung austauschen.
• Ihr Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in geschlossenen Räumen
und in Höhenlagen unter 2 000 m bestimmt.
• Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel und den Stecker nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch ausgelegt.
• Es wurde nicht konzipiert, um in folgenden, nicht von der Garantie abgedeckten
Fällen verwendet zu werden:
- in Teeküchen für Verkaufs- und Büroangestellte und sonstigen gewerblich
genutzten Einrichtungen; in landwirtschaftlichen Betrieben; durch Gäste von
Hotels, Motels oder anderen Unterkünften; in Pensionen und Privatunterkünften.
• Befolgen Sie bei der Reinigung des Geräts stets die Reinigungsanweisungen:
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Reinigen Sie das Gerät nicht, wenn es noch heiß ist.
- Reinigen Sie es mit ei
• nem feuchten Tuch oder Schwamm.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und halten Sie es nicht unter
fließendes Wasser.
• ACHTUNG: Bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts besteht Verletzungsgefahr.
• ACHTUNG: Nach dem Gebrauch nicht die Heizplatte berühren, da sie noch
Restwärme abgibt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie während des Aufheizens und bis zur vollständigen
Abkühlung nur den Griff der Glaskanne berühren.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder in die sichere Bedienung des Geräts eingewiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Die Reinigung und
Pflege durch den Nutzer darf nicht durch Kinder erfolgen, es sei denn, sie sind
mindestens 8 Jahre alt und werden von einem Erwachsenen beaufsichtigt.
12
• Verwahren Sie das Gerät mitsamt Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren.
• Das Gerät darf nur dann von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder
Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Geräts
erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
•
*Während das Gerät betrieben wird kann es zu einer Temperaturerhöhung der
zugänglichen Oberflächen kommen. Berühren Sie die heißen Geräteoberflächen
nicht.
• Die Kaffeemaschine nicht in den Küchenschrank stellen, solange sie in Betrieb ist.
• Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen, stellen Sie sicher, dass die
Netzspannung Ihrer Installation mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung
übereinstimmt und dass die Steckdose geerdet ist.
• Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
• Ziehen Sie bei längerer Abwesenheit und zur Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert oder wenn
es beschädigt wurde. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt.
• Alle Eingriffe, die über die Reinigung und die normale Pflege durch den Kunden
hinausgehen, müssen von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt ausgeführt
werden.
• Lassen Sie das Stromkabel niemals in die Nähe von oder in Berührung mit heißen
Geräteteilen, einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nur Zubehör- und Ersatzteile verwenden,
die für Ihr Gerät geeignet sind.
• Ziehen Sie niemals am Stromkabel, um den Stecker aus der Wandsteckdose zu
ziehen.
• Die Kanne darf nicht in der Mikrowelle, auf einer Flamme oder auf elektrischen
Kochplatten verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht aufgefüllt werden, solange es noch heiß ist.
• Alle Geräte unterliegen strengen Qualitätskontrollverfahren. Stichprobenartig
ausgewählte Geräte werden unter praxisnahen Bedingungen geprüft, wodurch
eventuelle Gebrauchsspuren verursacht werden können.
• Der Deckel muss während des Betriebs der Kaffeemaschine immer geschlossen sein.
• Benutzen Sie die Kanne nicht ohne Deckel.
• Füllen Sie die Wassertanks nicht mit heißem Wasser auf.
13