Achten Sie darauf, dass der Filterhalter (I) eingesetzt ist. Abb. 6. Legen Sie den Papierfilter
in den Siebträger (I) ein. Stellen Sie sicher, dass der Papierfilter vollständig geöffnet ist
und richtig im Filterhalter sitzt. Abb. 7.
Sollte versehentlich etwas Kaffeepulver in den Wassertank gelangen, starten Sie den
Brühvorgang nicht und reinigen Sie zunächst den Wassertank.
Andernfalls kann es passieren, dass das Kaffeepulver den Wasserkreislauf verstopft.
Geben Sie 1 Löffel (Q) Kaffeepulver pro Tasse hinein. Verwenden Sie nicht mehr als
10 Löffel gemahlenen Kaffee (70 g). Abb. 9.
Schließen Sie den Deckel (B).
Falls sich die Kaffeemaschine im Standby-Modus befindet, drücken Sie eine beliebige
Taste, um sie einzuschalten.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste (J), um den Brühvorgang zu starten. Die Kaffeemaschine
gibt einen Signalton aus und auf der Displayanzeige leuchtet das Kannensymbol auf.
Abb. 10.
Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Warmhaltefunktion
automatisch für eine Dauer von 30 Minuten ein. Solange die Warmhaltefunktion aktiviert
ist, leuchtet das Kannensymbol auf der Displayanzeige weiterhin auf.
Um die Kaffeemaschine während des Brühvorgangs zu stoppen, drücken Sie die EIN-/
AUS-Taste (J).
Bitte beachten Sie:
Am Ende des Brühvorgangs ist die Kaffeemenge in der Kanne geringer als die Menge an
Wasser, die in den Behälter gegossen wurde, da etwa 10 % vom Kaffeepulver und dem
Filter aufgenommen werden.
Der Wassertank verfügt über einen Überlauf, der sich an der Rückseite des Geräts
befindet. Wenn Sie zu viel Wasser hinzufügen, tritt es aus dieser Überlauföffnung aus.
WEITERE FUNKTIONEN
– ZEITVERSETZTER START (PROG)
Einstellen der Zeit für den zeitversetzten Start
Ihr Gerät verfügt über eine Funktion, mit der ein zeitversetzter Start vorab eingestellt
werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf die richtige Zeit eingestellt ist. Wenn dies nicht
der Fall ist, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt EINSTELLEN DER UHR.
Drücken Sie die PROG-Taste (K), um die automatische Startzeit einzustellen. Das Symbol
PROG erscheint auf dem Display. Abb. 11.
Stellen Sie die Zeit ein, indem Sie die HR-Taste (L) drücken, um die Stunde einzustellen
und die MIN-Taste (M), um die Minuten einzustellen. Abb. 12. Die programmierte Zeit
wird automatisch nach 5 Sekunden oder durch Drücken der PROG-Taste (K) eingestellt.
Abb. 13.
Ihre Kaffeemaschine wird zur programmierten Zeit automatisch starten. Sie können die
programmierte Zeit jederzeit einsehen, wenn Sie die PROG-Taste (K) drücken.
Um den zeitversetzten Start abzubrechen, halten Sie die PROG-Taste (K) für 3 Sekunden
gedrückt.
– VORBRÜHFUNKTION - AROMAFUNKTION
Bitte beachten Sie: Die AROMA-Funktion bringt die Aromastoffe des Kaffees dank ihrer
Mahl- und Vorbrühphase am Stärksten zur Geltung.
Um den VORBRÜH-Modus zu starten, drücken Sie die AROMA-Taste (N), bevor Sie den
Brühvorgang starten.
16
Die AROMA-Anzeigeleuchte leuchtet auf. Abb. 14.
Um den VORBRÜH-Modus abzubrechen, drücken Sie die AROMA-Taste (N) erneut.
REINIGUNG
Um den verbrauchten Kaffeesatz zu entfernen, nehmen Sie den Filter und den Siebträger
aus der Kaffeemaschine. Abb. 15a.
Entsorgen Sie den Kaffeesatz und das Filterpapier. Abb. 15b.
Reinigen Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß ist.
Reinigen Sie den abnehmbaren Siebträger mit warmer Seifenlauge.
VORSICHT: Geben Sie keine anderen Teile der Kaffeemaschine in die Spülmaschine.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine mit einem feuchten Tuch oder Schwamm.
Verwenden Sie niemals scharfe oder aggressive Produkte zur Reinigung
jeglicher Teile Ihrer Kaffeemaschine.
Um die Edelstahlteile Ihrer Kaffeemaschine zu reinigen, feuchten Sie ein weiches
Tuch oder einen Schwamm mit heißem Wasser an. Mit einem trockenen Tuch
gut trockenreiben.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie ein mit etwas weißem Essig getränktes
Tuch.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
ENTKALKEN
Wieso ist es wichtig, das Gerät zu entkalken?
Kalkablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine sind ganz natürlich. Das Entkalken schützt
ihre Kaffeemaschine, verlängert ihre Betriebsdauer und stellt sicher, dass sie konstant
hochwertigen Kaffee brüht. Kalkablagerungen können die Leistung Ihres Gerätes
dauerhaft beeinträchtigen.
Wann muss das Gerät entkalkt werden?
Wie häufig Sie das Gerät entkalken müssen, hängt von der Härte Ihres Wassers und
der Anzahl der Brühvorgänge ab. Ihre Maschine muss entkalkt werden, wenn Anzeichen
auftreten wie verlängerte Brühvorgänge, intensiver Dampfaustritt, stärkere Geräusche am
Ende des Brühvorgangs oder der vorzeitige Abbruch eines Brühvorgangs.
Die Entkalkung der Kaffeemaschine muss, je nach Härtegrad Ihres Wassers, etwa einmal
im Monat durchgeführt werden.
So entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine
Verwenden Sie eine Entkalkungslösung oder 0,5 l weißen Essig, den Sie mit 0,5 l kaltem
Wasser oder warmem Wasser verdünnen. Abb. 16.
Gießen Sie die Lösung in den Wasserbehälter. Abb. 17.
Geben Sie keinen Kaffee in den Filter und drücken Sie die EIN/AUS-Taste (J), um den
Entkalkungsvorgang zu starten. Abb. 18.
Warten Sie das Ende des Entkalkungsvorgangs ab.
Um die Kaffeemaschine nachzuspülen, starten Sie 2 vollständige Brühvorgänge für
10 Tassen; füllen Sie die entsprechende Menge Wasser ein aber keinen Kaffee.
Wiederholen Sie den Vorgang falls erforderlich.
Kaffeemaschinen, die aufgrund mangelnder Entkalkung nicht oder nur unzureichend
funktionieren, sind von der Garantie ausgeschlossen.
17