Wichtig! Ein Unkrautbrenner arbeitet mit
einer sehr hohen Temperatur und kann leicht
Gebäude, Zäune, Natur usw. anzünden.
Wenn Sie den Unkrautbrenner verwenden,
müssen Sie die nachfolgende Anleitung
beachten. Bei der Flammenbehandlung
von Unkraut handelt es sich um eine
umweltverträgliche Unkrautbekämpfung, die
jedoch auch volle Aufmerksamkeit und den
verantwortlichen Gebrauch der Ausrüstung
erfordert.
1. Das Unkraut sollte nicht verbrannt
sondern angeschwitzt werden. Bei der
Flammenbehandlung, d. h. wenn man
das Unkraut kurz anschwitzt, werden die
Zellwände der Blätter zerstört und die
P� anze stirbt in wenigen Tagen ab.
2. Benutzen Sie den Unkrautbrenner nicht
während einer Dürre oder bei starkem
Wind. Benutzen Sie den Unkrautbrenner
nur, wenn die Erde feucht ist, oder
wässern Sie den Bereich ggf. vor dem
Gebrauch. Sie sollten stets Brandbekämpf
ungsausrüstung oder einen Eimer Wasser
in der Nähe haben.
3. Halten Sie ausreichend Abstand
zu trockenen Blättern oder leicht
entzündlichem Material. Benutzen Sie
den Unkrautbrenner nicht in der Nähe
von Gebäuden, Büschen und Autos,
und richten Sie die Flamme niemals auf
brennbare Gegenstände.
4. Behalten Sie stets die Flamme im
Auge und verlassen Sie niemals einen
eingeschalten Brenner. Denken Sie daran,
dass der Brenner nach dem Gebrauch
heiß ist, und halten Sie den Brenner
stets auf Abstand zu Kindern und Tieren
– sowohl während des Gebrauchs als
auch während der Aufbewahrung.
5. Kontrollieren Sie nach dem Gebrauch
stets, ob Glut oder schwelende
P� anzenreste übrig sind. Kontrollieren
Sie ebenfalls die � ammenbehandelten
Bereiche mehrmals nach der Arbeit,
um zu gewährleisten, dass keine Glut
vorhanden ist. Wenn Sie mit dem
Gebrauch fertig sind, müssen Sie
stets den Regler von der Gas� asche
demontieren und sich vergewissern,
dass der Unkrautbrenner vollständig
abgekühlt ist, bevor er weggepackt wird.
DE
37