3.2.5 Batterie
Vor einer Reise und insbesondere nach langem Stillstand müssen Sie den Ladezustand beider Batterien
überprüfen. Zum Aufladen der Batterie überprüfen Sie bitte zuerst, ob die Sicherung F10 zum Schutz
der Aufbaubatterie richtig eingelegt ist, und schließen Sie dann das Fahrzeug für 24 Stunden an ein
230 V-Stromnetz an. Eine vollkommen entladene Batterie verliert an Wirksamkeit (raschere Entladung).
Metallgegenständen dürfen nicht in Kontakt mit der Batterie kommen. Das
Batteriefach im Stauraum muss stets geschlossen sein und darf nichts anderes
enthalten als die Batterie selbst. Warnung: Schalten Sie alle Geräte ab und alle
Lampen aus, bevor Sie die Zusatzbatterie abklemmen.
Wie funktioniert das Laden?
Schließen Sie zum Aufladen der Batterie das Fahrzeug 24 Stunden lang an das 230 V-Stromnetz. Überwinterung oder
Stilllegung für eine Dauer von mehr als 15 Tagen
• Schalten Sie den 12V-Hauptschalter am Eingang aus.
• Alle Geräte abschalten und Lampen ausschalten.
• Nehmen Sie die Batterieklemmen ab, wenn es sich um eine Stilllegung von mehr als 30 Tagen handelt.
Hinsichtlich der anderen Stilllegungsmaßnahmen befolgen Sie bitte die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des
Elektroblocks. Muss das Fahrzeug für einen langen Zeitraum bei sehr niedrigen Temperaturen stillgelegt werden, bauen Sie die
Batterien aus und bewahren Sie sie an einem Ort mit mittlerer Temperatur auf.
3.3 Praktische Ausstattung und Notfallzubehör
Sie müssen eine Warnweste sowie ein Warndreieck mitführen (Achtung: Es gibt in jedem Land andere Vorschriften,
erkundigen Sie sich für jedes Land.) Führen Sie auch eine Mindestausstattung wie zum Beispiel Straßenkarte, Reiseapotheke,
Werkzeug, Ersatz-Glühbirnen und Ersatz-Sicherungen, Wasserschlauch und ein 230 V-Verlängerungskabel mit.
Beschaffen Sie sich Werkzeug zum Beseitigen von Schnee (Schneeschaufel, Besen usw.), um die Trittstufe, das
Dach, die Fenster zu putzen und die Fahrzeugumgebung zu reinigen.
3.3.1 Leuchtmittel
Für alle Leuchten: Beachten Sie bitte das FIAT-Handbuch.
116