Befehle Und Parametrieren; Wink-Task; Status Request; Allgemeines Zum Parametrieren - Aquametro CALEC ST' 11741 En Complément Des Instructions De Montage Et D'utilisation

Lon tp/ft-10 interface
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Befehle und Parametrieren

Neben den internen zyklischen Funktionen (Kommunikation zum Rechenwerk, Selbstüberwachungen, usw.) stehen dem Netzwerk-Anwender
folgende Befehle zur Verfügung:

Wink-Task

Zur Auffindung eines Knotens, dessen Adresse bekannt ist, stellt die LONWORKS
gung. Wird dieser ausgeführt, reagiert der angesprochene Knoten optisch oder akustisch. Der CALEC
mando "Wink" mit folgendem Verhalten:
• Das LCD des Rechenwerks wechselt zwischen Energie- und Segment-Test Anzeige hin und her, und erweckt somit einen blinkenden Ein-
druck für ca. 3 - 4 Sekunden (Ab Firmware Version 1.01.01).
• Die Wink-LED (neben der Service-LED) blinkt im 3 Hz-Takt etwa 12 mal.
Das Winken kann als Hilfsmittel bei Service-Arbeiten zur leichteren Auffindung des Knotens benutzt werden.

Status Request

Im 'Node Objekt #0' werden folgende Status-Abfragen über die Input-Variable: 'nviRequest' unterstützt:
RQ_NORMAL
RQ_UPDATE_STATUS
RQ_UPDATE_ALARM
RQ_CLEAR_STATUS
RQ_CLEAR_ALARM
RQ_REPORT_MASK
- invalid_id:
- invalid_request:
- out_of_limits:
- electrical_fault:
- unable_to_measure:
- report_mask:
- feedback_failure:
- comm_failure:

Allgemeines zum Parametrieren

Alle hier aufgelisteten Parameter werden im Rechenwerk und nicht in der Netzwerk-Karte bearbeitet und gespeichert. Der durch die Netz-
werk-Kommunikation ausgelöste Task bewirkt somit eine Parametrierung des Rechenwerks.
Bis Auswirkungen durch Änderungen an Input-Netzwerk-Variablen (nvi...) auf Output-Netzwerk-Variablen (nvo...) sichtbar werden, muss
mit einem Delay von bis zu ca. 20 Sekunden gerechnet werden.

Netzwerk Input-Variablen

Folgenden Input-Variablen werden zur Parametrierung des Knotens zur Verfügung gestellt:
nviSetTime
nviSetTimeMem1

Freeze-Befehl

Wird das 'Bit 0' der Variablen: 'nviDoFrz' im 'Utility Data Logger Register': "Freeze-Memory" auf '1' gesetzt, führt der CALEC
fortiges Einfrieren der Zählerstände durch:
Erfolgt über das Netzwerk der Befehl 'freeze', werden im Rechenwerk sofort Speicherdatum und alle aktiven Zählerstände gespeichert.
Die somit eingefrorenen Werte können nun über die gegebenen Netzwerk-Variablen des "Freeze-Memory"-Objekts ausgelesen werden.
(Ein Delay von bis zu 6 Sekunden ist zu beachten.)
Die Freeze-Daten sind über die Anzeige des Rechenwerks nicht verfügbar.
6
Diese Requests generieren einen aktuellen Report des Gerätezustandes vom LON-
Knoten und vom Rechenwerk: Es können dies interne Kommunikations-Probleme
zwischen LON-Knoten und Rechenwerk, oder applikationsbezogene Störungen oder
Alarme wie Messbereichsüberschreitungen und Overflows sein.
Unterstützt werden nur Knoten bezogene Requests, somit sind alle Antworten auf die
Objekte #0..6 ('objekt_id') identisch.
Gespeicherte Flags, wie z.B. ' feedback_failure' und ' electrical_fault' werden gelöscht.
Steht der Fehler jedoch noch an, wird die Information neu generiert.
Alle durch obige Requests unterstützten Flags werden angezeigt. Es sind dies:
- Flag zeigt an, dass ein Request des gewählten Objekts nicht unterstützt wird.
- dass der Request nicht unterstützt wird.
- dass ein Anwender-Alarm oder Overflow vorliegt.
- dass ein elektr. Fehler / Error vorliegt.
- dass der Zähler nicht läuft.
- dass aktive Flags der möglichen Maske entsprechen.
- dass das Parametrieren einer Input-Variablen nicht übernommen wurde.
- dass die interne Kommunikation fehlerhaft ist.
Unterstützt die Einstellung des Datums und der Uhrzeit des Wärmezählers.
Unterstützt die Einstellung des Stich-Datums (Vorgabedatum Stichwert-Speicher
®
-Technik einen sogenannten 'Wink-Befehl' zur Verfü-
®
ST unterstützt das Netzwerk-Kom-
1)
.
®
ST ein so-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières