Fotos 83 und 84. Die auf dem Foto gezeigte Baugruppe aus den Teilen 129 und 130 zusammenbauen. Unten an den Schlepppollern
auf der angezeigten Höhe vier Öffnungen mit 1 mm Durchmesser anbringen. Die Treppen zusammenbauen und auf die abgebildeten
Öffnungen des Decks setzen. Die notwendigen Ösen und Ringe an der Luke anbringen.
Foto 85. Seitlich an den Unterbau 131 die Leisten 132, 133 und anschließend die Teile 134 und 135 ankleben. Die Schornsteine 136
schwarz und beigefarben anmalen und wie auf dem Foto gezeigt aufkleben.
Fotos 86 und 87. An den Glockenturm 137 mit Sekundenkleber die Glocke 138 kleben und auf die Einkerbungen am Deck setzen, falls
notwendig nachbearbeiten. Aus den Teilen 129 und 130 zwei Teile bauen und am Bugbereich einsetzen. Seitlich am Glockenturm die
beigefarben lackierten Winkel 139 anordnen und darüber das Laufbord 140 setzen. Darüber ein weiteres Laufbord 141 zentrieren.
Zwei weitere Aufgänge für den Zugang zum Unterdeck installieren. Abschließend die zusammengebaute Baugruppe von Foto 85
platzieren.
Foto 88. Die Säulen 142 auf das Laufbord 143 kleben und die ganze Baugruppe auf das abgebildete Deck aufkleben. Die
Abschlussteile 114 an den Säulen ausrichten und aufkleben.
Foto 89. Die Winkel 139 wie auf dem Foto gezeigt anbringen. Darüber die Laufborde 144 und darüber die Teile 145 kleben. Die Teile
146 und 147 ausschneiden und formen und passgenau auf das Deck kleben.
Fotos 90 und 91. Den Heckspiegel (Teile Nr. 148 a und b) aufkleben. Die Teile zurechtbiegen, damit sie an die Rückseite des Rumpfs
passen, blau und braun anmalen und anschließend an die Fenster 156 kleben.. Die Fenster können einzeln ausgeschnitten werden,
damit sie besser eingesetzt werden können. Zum Aufkleben Sekundenkleber verwenden. Der Spiegel wird zentriert auf das Schiffsheck
gesetzt, wie auf dem Foto gezeigt.
Foto 92. Die Teile 149, 150 und 151 an den Spiegel und die Schanzverkleidungen kleben. Die Schotts mit den Leisten 152 und
anschließend das Dach mit den Leisten 153 beplanken.
Foto 93. Die Rahmen 154 an den Schott und das Innere an die Decke 155 kleben. Eine Spitze als Knauf anbringen. An die Unterseite
des Spiegels den Unterbau 157 ankleben. Darüber Teil 158 kleben, um eine kleine Stufe zu bilden. Auf eine Höhe von ca. 20 mm den
Unterbau 159 kleben. Der obere Unterbau 160 ist auf einer Höhe von 50 mm ïm Bezug zu 157. Diese Teile können besser angepasst
werden, wenn Fenster und Säulen von Foto 113 verwendet werden. Mit der Ausführung dieses Schritts kann gewartet werden, bis zu
den Schritten von Foto 113.
Foto 94. Um die Geschützlukenpforten anzufertigen, auf jeden Unterbau 161 ein Teil 162 anfertigen. Die Stifte werden gehalten, indem
die Enden der Scharniere gebogen werden. Zwei Scharniere an jede Geschützpforte kleben und am Rumpf befestigen. Vorher die
Öffnungen für die Stifte anbringen. Die Stifte müssen gebogen werden, um richtig zu passen. Das Innere der Geschützpforten rot
anmalen. Sekundenkleber verwenden.
Foto 95. Die Öffnungen für die Kanonen an den Unterbauten anbringen und auf die erste Batterie die Kanonen zum Aufnageln 164
ankleben.
An der zweiten Batterie nur die Kanonen 165, die einen Unterbau haben, befestigen. Sekundenkleber verwenden.
Foto 96. Die Kabine aus den Teilen 166, 167 und 168 zusammenbauen. An der Außenseite mit den Leisten 169 und 170 in horizontaler
Richtung beplanken.
Foto 97. Die vorderen Abschluss des Dachs und die Fußleiste 171, die Seitenteile des Dachs 172 und die seitlichen Fußleisten 173 und
174 aufkleben. An den Vorderseiten die Rahmen 175 und die Fenster 176 anbringen. An den Seiten die Türen 177 und die Fenster 178
aufkleben. Die Fensterrahmen braun lackieren. Die Leisten 179 ausschneiden und in die Zwischenräume der Türen einpassen. Stifte A
als Türgriffe anbringen.
Foto 98. Die Kajüte auf das abgebildete Deck kleben. Die Öffnung an der Schanzverkleidung zum Einsetzen der Fenster 180
zurechtschneiden.
Foto 99. Das Steuerblatt 181 weiß anmalen und die Teile 181, 182 und 183 anbringen. Die Scharniere mit einer Zange auf die
erforderlichen Größen zurechtschneiden. Die Achsen werden aus Messingdraht mit 1,5 mm Durchmesser gefertigt. Eine Bohrung mit