Vor dem Gebrauch
• Benutzen Sie nur die empfohlenen Brennstoffe. Es ist die 1.BlmSchV (Bundesimmissions-
schutzverordnung) hinsichtlich der zugelassenen Brennstoffe zu beachten.
• Der erforderliche Förderdruck sollte bei der normalen Betriebsbelastung 12 Pa betragen. Bei
einem Förderdruck über 15 Pa sollte eine Drosselklappe eingebaut werden.
• Im Brennstoffwagen dürfen keine leicht entzündlichen Materialien (z.B. Papier, Lacke usw.)
aufbewahrt werden. Die Füllhöhe darf die Höhe der Seitenwände des Brennstoffwagens
nicht übersteigen.
• Feuerraum- und Aschentür sind stets geschlossen zu halten (außer beim Anzünden, beim
Nachlegen von Brennstoff und der Entaschung), um den Austritt von Rauchgas und Überhit-
zung zu vermeiden.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Angeben der Beschreibung.
Kurzanleitung
• Den Knopf der Anheizklappe herausziehen (= Anheizklappe offen)
• Primärluftregler auf höchsten Lufteinlass öffnen (Bild 4, Position 9)
• Heiztür öffnen
• Sekundärluft auf 1 einstellen (Bild 5, Position 10)
• 2 kleine Holzscheite einlegen
• Holzwolle, Holzspäne oder Anzünder darauf legen
• Anzünden
• Heiztür schließen
• Holz lebhaft brennen lassen
• Nach Erreichen einer satten Grundglut den Knopf der Anheizklappe hinein schieben (= An-
heizklappe geschlossen)
Einstellung nach Tabelle 3 durchführen
•
5
D