3.3
Anheizklappe
Bild 6
Knopf herausgezogen
Knopf hinein geschoben
3.4
Backofentür
Bild 1, Position 6
Die Backofentür kann je nach Bedarf geöffnet werden:
Backofentür offen
Backofentür geschlossen =
Die Backofentür kann zur Reinigung ohne Werkzeug abgebaut und eingebaut werden:
• Bratrohrtür leicht öffnen und am Griff vorsichtig nach oben ziehen
• Beim Widereinbau muss man die Scharniere mit den Daumen nach unten drücken und in
die Öffnungen an der Backofenvorderseite, unter leichtem Druck und gleichzeitigem
leichten Ziehen der Tür, ganz einschieben.
Im Betrieb muss die Backofentür immer eingebaut sein.
Hinweis: Bevor die Backofentür geschlossen wird, muss der Anschlag an der Tür wieder nach
unten gedrückt werden.
3.5
Brennstofflagerfach
Bild 1, Position 4
Im unteren Teil des Herdes befindet sich ein geräumiger Brennstoffwagen, der durch die Füh-
rungsschienen leicht zu öffnen ist. Es wird von Zeit zu Zeit das Schmieren der Führungsschie-
nen empfohlen.
Achtung: Keine leicht entzündlichen Stoffe wie Papier, Lacke etc. lagern, Füllhöhe
(=Seitenwandhöhe des Brennstoffwagens) beachten. Max. Beladungsgewicht 10 kg.
Die Betätigung der Anheizklappe erfolgt mit dem Knopf
11
(Bild 6, Position 11) über der Backofentür. Sie dient zur
Verkürzung der Rauchgaswege beim Anheizen. Die An-
heizklappe nur in der Anheizphase öffnen. Eine im Heizbe-
trieb geöffnete Anheizklappe führt zur Überhitzung des
Herdes und damit zu Schäden an den Herdteilen. Außer-
dem hat eine offene Anheizklappe erhöhten Brennstoff-
verbrauch zur Folge.
=
Anheizklappe offen
=
Anheizklappe geschlossen
höhere Wärmeabgabe zur Raumheizung
=
geringere Wärmeabgabe zur Raumheizung
12
D