Télécharger Imprimer la page

Limora 301248 Instructions D'installation page 7

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbauanleitung für Kenlowe Hochleistungslüfter
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch, bevor sie mit
dem Einbau beginnen.
Dieser zweistufige Hochleistungskühllüfter ist sowohl für
Montage vor, als auch hinter dem Kühler geeignet. Die Rich-
tung der Luftströmung ist mit einem Pfeil auf der Lüfterzarge
gekennzeichnet. Bei der Montage muss unbedingt beachtet
werden, dass der Luftstrom immer von der Fahrzeugfront
nach hinten führt. Wird der Lüfter verkehrt herum montiert,
heben sich Fahrtwind und der vom Lüfter erzeugte Luftstrom
auf! Dies kann zu Überhitzung und somit zu einem kapitalen
Motorschaden führen.
Dieser Elektrolüfter bietet Ihnen viele Vorteile. Gesteuert
durch die Steuereinheit KLM2455 läuft der Elektrolüfter
nur bei Bedarf, daher bleibt mehr Motorleistung übrig. Das
bedeutet für Sie mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem
Verbrauch. Durch die aerodynamisch günstige Formgebung
der Lüfterflügel ist dieser Elektrolüfter außerdem leiser als
die meisten werksseitig verbauten Kühlerventilatoren. Durch
die thermostatische Steuerung erreicht ihr Motor schneller
seine Betriebstemperatur, was Verbrauch und Verschleiß
reduziert. Hatte ihr Fahrzeug bisher thermische Probleme,
können Sie diesen Lüfter zusätzliche zu ihrem bisherigen
Lüfter montieren.
Wenn Sie den Kenlowelüfter nicht als Zusatzlüfter, sonder
als Ersatz für den originalen Lüfter verwende möchten, so
müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die Riemenscheibe des
alten Lüfters (meist gleichzeitig die Riemenscheibe der Was-
serpumpe) wieder sicher montiert ist. Wird die Riemenschei-
be von den Schrauben gehalten, die auch den Lüfter halten,
müssen Sie diese Schrauben wieder montieren. Legen Sie
gegebenenfalls Unterlegscheiben unter die Schrauben, um
die Dicke des alten Lüfters auszugleichen oder verwenden
Sie kürzere Schrauben der gleichen Festigkeit. Der Riemen
muss bei fast allen Fahrzeugen montiert bleiben. Hat ihr
Fahrzeug eine Kühlluftführung oder eine Lüfterzarge, muss
diese gegebenenfalls entfernt werden.
In der Regel ist es einfacher den Elektrolüfter zu montieren,
wenn vorher der Grill oder der Kühler ausgebaut wurde. Bei
entferntem Kühler ist meist auch die Demontage des alten
Lüfters einfacher.
Der richtige Einbauort:
Achten sie unbedingt darauf, dass das Motorhaubenschloss
und der Fanghaken der Haube den Lüfter auch bei geschlos-
sener Haube nicht berühren.
Zum erreichen einer optimalen Kühlleistung muss der Lüfter
nicht unbedingt in der Mitte des Kühlenetzes montiert
werden. Die Kühlleistung ist sogar höher, wenn der Lüfter
möglichst weit oben am Kühler, bzw. möglichst nahe am
Wassereintritt montiert wird, da das Wasser dort am wärm-
sten ist. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass das
Lüfterrad nirgendwo über das Kühlernetz herausragt.
Montage des Lüfters:
Das fortschrittliche „Kenlowe Hochtemperatur Raststreifen
Montagesystem"(im Lieferumfang enthalten) ermöglicht
eine kinderleichte Montage des Lüfters direkt am Kühler. Der
Lüfter sitzt fast ohne Abstand direkt auf dem Kühler. Somit
geht der gesamte Luftstrom durch das Netz des Kühlers.
Verwenden Sie dieses Montagesystem nur bei einwandfrei-
em Kühler. Wenn das Kühlernetz angerostet ist, oder instabil
wirkt, empfehlen wir den Lüfter an der Karosserie oder am
Rahmen des Kühlers zu montieren. Der Montagesatz zur Be-
festigung am Kühlerrahmen ist im Lieferumfang enthalten.
Der Montagesatz zur Befestigung an der Karosserie ist unter
der Bestellnrummer 339434 separat erhältlich.
7

Publicité

loading