Einbauanleitung für die zweistufige stufenlos
einstellbare Lüftersteuerung „Kenlowe KLM 2150"
(Best.-Nr. 301248)
Wichtiger Hinweis:
Lesen Sie bitte diese Anleitung
vollständig durch, bevor sie mit
dem Einbau beginnen.
Diese Lüftersteuerung ist sowohl für Fahrzeuge mit nega-
tiver als auch mit positiver Masse geeignet. Beachtet man
den speziellen Verdrahtungsplan für positive Masse, ist der
am Lüftersteuergerät angebrachte Hinweis „for negative
earth vehicles only" (nur für Fahrzeuge mit negativer Erde)
hinfällig.
Temperatureinstellschraube
Der Temperaturgeber für diese Steuerung wird möglichst
nahe am oberen Wasseranschluss des Kühlers (Einlass für
heißes Wasser vom Zylinderkopf ) in das Kühlernetz gescho-
ben. Der Montageort der Steuereinheit ist so zu wählen,
dass die Länge des Kabels zum Temperaturgeber ausreicht.
Das graue Kabel zum Temperaturgeber darf keinesfalls auf-
getrennt, verlängert oder gekürzt werden!
Klemmen Sie bitte den Masseanschluss Ihrer Fahrzeugbatte-
rie ab, bevor Sie die Steuereinheit anschließen. Die Batterie
darf erst wieder angeschlossen werden, wenn alle elektri-
schen Verbindungen korrekt ausgeführt sind, und Sie die
Verdrahtung nochmals geprüft und mit dem Verdrahtungs-
plan verglichen haben.
1. Befestigen Sie die elektronische Steuereinheit. Achten
Sie bitte darauf, dass die Länge der Leitung zum Tempe-
raturfühler ausreicht, und die Steuereinheit nicht zu nahe
an einer Hitzequelle, wie z.B. dem Auspuffkrümmer sitzt.
Die Einstellschraube für die Schalttemperatur sollte gut
zugänglich sein.
2. Verbinden Sie die Steuereinheit, wie im Verdrahtungsplan
abgebildet, mit dem Bordnetz. Beachten Sie hierbei die
Polarität ihres Fahrzeuges.
3. Schieben Sie den Temperaturfühler in das Kühlernetz. Je
näher der Fühler am Einlass für das heiße Wasser vom
Motor, bzw. je höher er am Kühler montiert wird, um so
besser ist die Funktion. Achten Sie darauf, dass der Fühler
nicht mit dem Lüfter kollidiert. Auch aus thermischen
Gründen ist es am besten, wenn der Fühler nicht vom Lüf-
ter verdeckt wird. Der Fühler wird von der Motorseite so
weit zwischen die Lamellen des Kühlers geschoben, dass
er auf der anderen Seite ein paar Millimeter hervorsteht.
Achten Sie darauf, dass der Fühler mindestens einen
Wasserkanal des Kühlers berührt. Der Temperaturfühler
wird nun von den Lamellen des Kühlers festgehalten. Ein
leichtes Verbiegen dieser Lamellen hat dabei keinerlei
Einfluss auf die Funktion des Kühlers. Bei Bedarf können
Sie den Fühler zusätzlich mit dem im Lieferumfang enthal-
tenen Halter befestigen (siehe Abbildung). Der Tempera-
turfühler darf auf keinen Fall in einen Kühlwasserschlauch
geschoben werden, Nichtbeachtung führt zur Zerstörung
des Sensors und der Steuereinheit.
4. Montieren Sie den/die Lüfter, wie in der mitgelieferten
Einbauanleitung beschrieben und verbinden den/die
Lüfter wie im Schaltplan abgebildet mit der Steuereinheit.
L
imora Zentrallager
Industriepark Nord 21
D - 53567 Buchholz
Tel: 49 (0) 26 83 - 97 99 0
E-Mail: Limora@Limora.com
Internet: www.Limora.com
Filialen:
• Aachen • Berlin • Bielefeld
• Düsseldorf • Hamburg
• Köln • Stuttgart
1