eingeschaltet sein. Das letzte Einschalten der Taschenlampe sollte
vollständig, mit einem Klick sein. Die Taschenlampe blinkt einmal und
bestätigt die Betätigung.
Die Fernschalter sollte im Turbo-Modus verwendet werden.
TAKTISCHER TYP
Dauerlicht-Modus. Bevor Sie die Lampe im Dauerlicht-Modus ein-
schalten, drehen Sie den Kopf der Lampe bis zum Anschlag, wenn
dieser abgeschraubt ist.
Auswahl der Dauerlichtmodi. Kopf ist zugeschraubt: Schrauben Sie
diesen um 1/8 ab und dann wieder in 1 Sekunde zu. Die Turbo und
Basis2 Modi wechseln sich zyklisch.
Stroboskop. Schrauben Sie den Kopf der Taschenlampe 1/8 ab, wenn
dieser zugeschraubt ist, bevor Sie die Lampe im Stroboskop-Modus
einschalten.
Auswahl der Stroboskop-Modi. Kopf ist 1/8 abgeschraubt: Schrau-
ben Sie diesen zu und dann in 1 Sekunde wieder um 1/8 ab. Die Strobe1
und Strobe2 Modi wechseln sich zyklisch.
Die Fernschalter kann in ALLEN Modi verwendet werden.
Automatische Speicherung. Nach dem Ausschalten speichert die Ta-
schenlampe die zuletzt gewählte Betriebsart für den schnellen Zugriff
beim nächsten Einschalten.
Sichere Modi mit hoher Helligkeit. Die Turbo-Modus gewährleisten
eine hohe Helligkeit der Taschenlampe, solange ihre Temperatur und
der Stromverbrauch des Akkus kritische Werte nicht überschreiten.
Das System der digitalen Stabilisierung und des sicheren Soft-
Starts ermöglicht es, die Betriebszeit der Taschenlampe und die
Lebensdauer der Batterie zu verlängern und sie vor übermäßiger Ent-
ladung oder Überhitzung zu schützen.
System der aktiven Termokontrolle. Beim Erreichen der Temperatur
der Taschenlampe von +58 °C wird die Helligkeit auf den sicheren Wert
abgesenkt, so dass die Taschenlampe lange Zeit nicht überhitzt wird.
Bei guter Kühlung funktioniert die Taschenlampe, ohne dass die Hellig-
keit abnimmt.
Niedriger Ladezustand. Wenn die Helligkeit des Modus unter ca. 25%
des Nennwerts fällt, blinkt die Leuchtdiode 2 Mal (30 Sekunden nach
dem Einschalten). Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Taschenlampe ge-
blinkt hat oder nicht, schalten Sie sie aus und wieder ein: Bei niedrigem
Batteriestand werden die Blinksignale wiederholt.
Sperrfunktion. Um zu verhindern, dass die Taschenlampe versehent-
lich eingeschaltet wird, schrauben Sie die hintere Abdeckung um 1/4 ab.
Warnung
Für einen stabilen Betrieb der Taschenlampe im Turbo- und im Stro-
be2- Modus ist es notwendig, 18650 Li-Ion-Markenbatterien ohne
Schutzplatine oder mit einer Schutzplatine, die Entladestrom von 10A
versorgt, zu verwenden.
8
GER BENUTZERANLEITUNG DOBERMANN PRO
Im Turbo und Strobe2 kann sich die Taschenlampe schnell erwärmen
und die Batterie mit hohem Strom entladen. Lassen Sie die Taschen-
lampe nicht unbeaufsichtigt, da starkes Licht in der Nähe befindliche
Objekte stark erwärmen und sogar ein Feuer verursachen kann.
Um die Taschenlampe in einer Tasche oder Rucksäck aufzubewahren
oder zu tragen, müssen Sie die Sperrfunktion gegen versehentliches
Aktivieren aktivieren.
Laden Sie den Akku nicht in der Taschenlampe auf, wenn die Umge-
bungstemperatur unter 0 °C liegt.
1. Die vorliegende Bedienanleitung und die Empfehlungen für den Ein-
satz der Stromversorgungs-elemente sind stets einzuhalten.
2. Bitte verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Stromversor-
gungselemente.
3. Beachten Sie die Polung der Anschlüsse.
4. Vermeiden Sie Umbau oder Modifizierung der Taschenlampe oder
ihrer Komponenten, weil dadurch der Garantieanspruch erlischt.
5. Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder sonstiger Flüssig-
keiten in das Innere der Taschenlampe.
6. Richten Sie niemals den Lichtstrahl der Taschenlampe in die Augen
von Menschen oder Tieren — das kann eine kurzzeitige Erblindung
hervorrufen.
7. Geben Sie niemals die Taschenlampe unbeaufsichtigt in Kinderhand.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden jedweder Art, die der Nut-
zer aufgrund falscher Bedienung erleidet.
Wartung und Aufbewahrung
Es wird empfohlen, das Gewinde und die Dichtringe der Taschenlampe
1-2 Mal im Jahr von Schmutz und altem Schmiermittel zu reinigen. Bitte
beachten Sie, dass verschlissene Dichtringe kein guter Schutz der Ta-
schenlampe vor Wasser oder Staub sind. Verschmutzung und fehlendes
Schmiermittel führen zu einem schnellen Verschleiß des Gewindes und
der Dichtungen.
Reinigen des Gewindes:
1. Rückwärtigen Deckel abschrauben und Dichtring entnehmen, in-
dem er vorsichtig mit einem Zahnstocher o. ä. angehoben wird (die
Verwendung von spitzen/scharfen Metallgegenständen kann den
Dichtring beschädigen).
REV_00-0000