Télécharger Imprimer la page

Brune B250 Electronic Mode D'emploi page 5

Humidificateur-évaporateur
Masquer les pouces Voir aussi pour B250 Electronic:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Pflege des Gerätes
Bei Dauerbetrieb sollte das Gerät regelmäßig gereinigt werden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Netzstecker ziehen!
2. Ziehen Sie das Ausblasgitter nach oben heraus.
3. Kontrollieren Sie optisch den Verdunstfilter. Bei Bedarf wechseln (siehe Filterwechsel).
4. Ziehen Sie nun die untere Gehäusefront nach oben heraus.
5. Nehmen Sie den Filter nach vorne heraus.
6. Nehmen Sie nun den Wasserbehälter nach vorne heraus. Achten Sie hier bitte darauf, dass die Wasserstandselektroden nicht beschä-
digt werden.
7. Entleeren Sie das Restwasser im Wasserbehälter.
8. Reinigen Sie den Wasserbehälter und ggf. den Innenraum des Gerätes mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Spülen Sie den Was-
serbehälter mit klarem Wasser kurz aus.
9. Setzen Sie nun den Wasserbehälter wieder ein, indem Sie die Wasserstandselektroden leicht anheben und den Behälter vorsichtig
wieder einschieben.
10. Danach setzen Sie erneut den Verdunstfilter ein und schieben das Gehäuseblech und das Ausblasgitter von oben ein.
11. Schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an (Anzeige leuchtet) und schalten Sie das Gerät wieder ein.
12. Befüllen Sie den Luftbefeuchter erneut mit Wasser. Bitte beachten Sie die Wasserfüllstandsanzeige auf dem Bedientableau.
-> Gerät nicht überfüllen!
Hygienischer Betrieb
Bei Betrieb mit sauberem frischem Trinkwasser und gemäß diesem Handbuch ist das Gerät sicher für die Befeuchtung in privaten Haushalten
zu verwenden. Trinkwasser enthält jedoch Bakterien und Mikroorganismen. Um den hygienischen und einwandfreien Betrieb des Luftbe-
feuchters zu gewährleisten ist ein regelmäßiger Wassertausch und eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Sollte dies nicht beachtet wer-
den, kann dies unter Umständen gesundheitliche Probleme verursachen. Befolgen Sie daher immer die Reinigungsanweisungen und halten
Sie Ihr Gerät sauber und frisch.
Jährliche Reinigung
Um den dauerhaften hygienischen Gebrauch zu gewährleisten, ist eine jährliche Reinigung erforderlich. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Nehmen Sie wie in Abb.1 und 2 beschrieben die Filter aus dem Gerät. Kontrollieren Sie diese optisch auf Verunreinigungen und Kalk-
ablagerungen. Bei Bedarf tauschen Sie diese bitte aus.
2. Entnehmen Sie die Filterhalterung des Verdunstfilters und entfernen Sie mittels eines Tuches und evtl. eines Kalklösers vorhandene
Schmutz- oder Kalkablagerungen.
3. Ziehen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät. Achten Sie bitte darauf, dass die Wasserstandselektroden nicht beschädigt werden. Bei
starker Verschmutzung sollten die Elektroden mit der groben Seite eines Schwamms gründlich gereinigt werden.
4. Reinigen Sie den Wasserbehälter von Kalkrückständen und Verschmutzungen.
5. Den Inneraum des Luftbefeuchters mit einem feuchten Tuch auswischen.
6. Das Gehäuse darf außen nur mit milden Reinigungsmitteln oder mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Scharfe Reinigungsmittel
könnten zu Beschädigungen führen.
Automatische Wasserzufuhr (optionales Sonderzubehör):
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes mit automatischer Wasserzufuhr müssen ca. 5 Liter Wasser per Hand in den Tank gefüllt werden. Erst dann
beginnt die automatische Wasserzufuhr zu arbeiten. Bei Anschluss an die Wasserleitung ist ein Sicherheitsdruckschlauch (Geräteanschluss:
3/4 Zoll) und unser Sicherheitswasserwächter vorzusehen (max. Wasserdruck 10 bar). Die Anschlussarbeiten sind von einem autorisierten
Fachmann durchzuführen.
Störungssuche
Sollte eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Netzstecker richtig eingesteckt?
Wird das Gerät mit Strom versorgt (Leuchtet die rote Kontrolllampe auf )?
Prüfen Sie die Einstellungen am Gerät:
Ist das Gerät eingeschaltet?
Ist genug Wasser eingefüllt?
Feuchtewerte korrekt eingestellt? (Liegt die eingestellte Sollfeuchte über der Istfeuchte?)
Ist der Verdunstfilter richtig eingelegt?
Sind eventuell die Wasserstandselektroden nicht richtig eingeklappt oder verkalkt?
Sollte die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fachhändler.
5

Publicité

loading