schweren Verletzungen und/oder Tod führen.
• Wenn Sie die Slackline nicht benutzen, halten Sie sie von Kindern fern. Gefahr der
Strangulierung.
• Reinigung und Lagerung: Einfach mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen. Keine starken
Reinigungsmittel verwenden. Lagern Sie die SLACKLINE nur vollkommen trocken.
• Sperrklinke mindestens einmal im Monat mit einer leichten Schicht Lithiumfett schmieren.
NICHTBEACHTUNG DIESER REGELN KANN ZU SCHWEREN
VERLETZUNGEN FÜHREN
WAHL DES SLACKLINE-KURSES
Wählen Sie einen freien Bereich mit einem stabilen Verankerungspunkt für die Slackline. Ein
gesunder Baum (1 m Umfang oder 30 cm Durchmesser) oder ein Pfahl, der eine Ankerfestigkeit von
mindestens 11,5 kN (1150 kg) an beiden Seiten hat, wird empfohlen.
Vorsicht: Die SLACKLINE muss auf einem ebenen, weichen Untergrund (Rasen oder Sand) installiert
werden, der von ALLEN Hindernissen befreit ist: Büsche, Steine und alles, was Verletzungen
verursachen kann. Installieren Sie die SLACKLINE keinesfalls über harten Flächen oder Wasser.
*Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Baum gesund ist, setzen Sie sich mit einem Baumpfleger in
Verbindung.
„DREI WORTE" FÜR ERSTBENUTZER:
BEVOR SIE BEGINNEN
KURZ – Nutzen Sie einen kurzen (und stabileren) Abstand zwischen Pfosten/Bäumen.
NIEDRIG – Stellen Sie die Slackline nur etwas über Kniehöhe des kleinsten Benutzers ein.
Auf diese Weise kann leicht auf die Slackline getreten und begonnen werden. Die Slackline
darf nicht höher als 50 cm über dem Boden installiert werden.
STRAFF – Mit größerer Spannung der Slackline erhalten Sie eine bessere Stabilität. Später können
Sie die Spannung anpassen.
SLACKLINE-AUFBAU – ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIE REFLEKTIERENDEN SLACKERS-
Wickeln Sie den Gewebegurt mit der Sperrklinke um einen Baum (Abbildung 1) und
LOGOS NACH OBEN ZEIGEN
ziehen Sie den Gurt fest an (Abbildung 2).
Schritt 1:
Wickeln Sie die Slackline um einen Baum und ziehen Sie diese flach und nicht
verdreht stramm (Abbildung 3).
Schritt 2:
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3